Was versteht man unter Active Sourcing?
Der Begriff "Active Sourcing" bezeichnet eine proaktive Recruiting-Strategie, bei der Unternehmen gezielt potenzielle Kandidaten für offene Stellen identifizieren, direkt ansprechen und für eine Bewerbung gewinnen. Im Gegensatz zum passiven Recruiting, bei dem Unternehmen auf Bewerbungen warten, nutzt Active Sourcing verschiedene Kanäle, um Talente frühzeitig zu identifizieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Typische Softwarefunktionen im Bereich "Active Sourcing"
- Kandidatensuche & -filterung: Automatisierte Suche nach passenden Profilen in Talentpools, sozialen Netzwerken oder Datenbanken.
- Social Media Integration: Direkte Anbindung an Plattformen wie LinkedIn, XING oder GitHub zur gezielten Kandidatensuche.
- Talent-Pipeline-Management: Verwaltung und Kategorisierung potenzieller Kandidaten für zukünftige Stellenbesetzungen.
- Personalisierte Ansprache: Vorlagen und Automatisierungen für individuelle Erstkontakte mit Kandidaten.
- KI-gestützte Matching-Funktionen: Automatische Vorschläge für passende Talente basierend auf Stellenanforderungen und Kandidatenprofilen.
- Kontakt- & Beziehungsmanagement (CRM für Recruiting): Verfolgung von Interaktionen mit Kandidaten und Pflege langfristiger Beziehungen.
- Automatisierte Follow-ups: Erinnerungen und Benachrichtigungen für erneute Kontaktaufnahmen mit interessanten Talenten.
- Analyse & Erfolgsmessung: Auswertung der Effektivität von Active-Sourcing-Maßnahmen durch KPIs wie Antwortquote oder Umwandlungsrate in Bewerbungen.
- Multiposting & Jobveröffentlichung: Direkte Verknüpfung mit Stellenbörsen und Karrierewebsites für parallele Ausschreibungen.
- Compliance- & Datenschutzmanagement: Sicherstellung der DSGVO-Konformität beim Speichern und Verarbeiten von Kandidatendaten.
Beispiele für „Active Sourcing“
- Direktansprache über LinkedIn: Ein Recruiter kontaktiert einen potenziellen Kandidaten über LinkedIn mit einer personalisierten Nachricht.
- Talentpool-Management: Speicherung und Pflege eines Netzwerks interessanter Talente für zukünftige Jobangebote.
- Reaktivierung früherer Bewerber: Ehemalige Kandidaten werden erneut angesprochen, wenn passende Stellen verfügbar sind.
- GitHub-Analyse für Entwickler-Recruiting: Nutzung von GitHub-Profilen, um passende Softwareentwickler anhand ihrer Projekte zu identifizieren.
- Active Sourcing für Führungskräfte: Direkte Ansprache erfahrener Führungskräfte auf exklusiven Karriereplattformen.
- Automatisierte Talentempfehlungen: KI-gestützte Software schlägt geeignete Kandidaten für eine offene Position vor.