Was versteht man unter AGG-konforme Kommunikationsvorlagen?
Der Begriff „AGG-konforme Kommunikationsvorlagen“ bezieht sich auf standardisierte Textbausteine und Vorlagen, die den Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) entsprechen. Diese Vorlagen helfen Unternehmen, diskriminierungsfreie Kommunikation in Bewerbungs- und Personalprozessen sicherzustellen. Ziel ist es, eine rechtskonforme, wertschätzende und inklusive Sprache zu verwenden, um potenzielle Diskriminierung zu vermeiden.
Typische Softwarefunktionen im Bereich "AGG-konforme Kommunikationsvorlagen":
- Vorlagenmanagement: Bereitstellung und Verwaltung vordefinierter, rechtskonformer Texte für verschiedene HR- und Personalprozesse.
- Automatische Sprachprüfung: Erkennung und Korrektur potenziell diskriminierender Formulierungen in Stellenausschreibungen, Bewerbungsabsagen oder interner Kommunikation.
- KI-gestützte Textanalyse: Identifikation und Vorschläge zur Optimierung von Formulierungen auf Basis von AGG-Richtlinien.
- Workflow-Integration: Einbindung der Kommunikationsvorlagen in Recruiting- und HR-Systeme zur automatisierten Verwendung in Bewerbungsprozessen.
- Benutzerdefinierte Anpassung: Möglichkeit zur Individualisierung von Vorlagen, ohne die AGG-Konformität zu beeinträchtigen.
- Audit-Trail und Nachweisführung: Dokumentation und Archivierung von verwendeten Kommunikationsvorlagen zur rechtlichen Absicherung.
- Mehrsprachige Unterstützung: Bereitstellung AGG-konformer Texte in mehreren Sprachen für internationale Unternehmen.
Beispiele für „AGG-konforme Kommunikationsvorlagen“:
- Neutrale Stellenausschreibung: „Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Behinderung.“
- Bewerbungsbestätigung: „Vielen Dank für Ihre Bewerbung. Wir prüfen Ihre Unterlagen sorgfältig und melden uns in Kürze bei Ihnen.“
- Absage ohne Diskriminierung: „Leider können wir Ihnen keine Stelle anbieten. Dies ist keine Aussage über Ihre Qualifikationen, sondern liegt an einer internen Entscheidung.“
- Einladung zum Bewerbungsgespräch: „Wir laden Sie herzlich zu einem Gespräch ein und freuen uns, Sie kennenzulernen.“
- Feedback zu einer Bewerbung: „Ihre Qualifikationen haben uns überzeugt, jedoch haben wir uns für einen anderen Bewerber entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.“
- Interne Kommunikation zu Diversity-Richtlinien: „Unser Unternehmen verpflichtet sich zu einem diskriminierungsfreien Arbeitsumfeld. Bitte achten Sie auf inklusive Sprache.“