Der Begriff „Anfragemanagement“ bezeichnet den strukturierten Prozess zur Erfassung, Bearbeitung und Nachverfolgung von Anfragen – beispielsweise von Kunden, Interessenten, Partnern oder internen Abteilungen. Ziel des Anfragemanagements ist es, eingehende Anliegen effizient zu bearbeiten, Reaktionszeiten zu verkürzen und die Servicequalität zu verbessern. Es ist ein zentrales Modul in vielen CRM-, Helpdesk- oder Service-Management-Systemen.
Anfrageerfassung: Automatisierte oder manuelle Erfassung eingehender Anfragen über unterschiedliche Kanäle (z. B. E-Mail, Webformular, Telefon).
Kategorisierung und Priorisierung: Zuordnung der Anfrage zu Themenbereichen, Produkten oder Dringlichkeitsstufen.
Zuweisung und Eskalation: Automatische oder manuelle Zuweisung der Anfrage an zuständige Mitarbeitende oder Teams sowie Eskalation bei Überschreitung von Reaktionszeiten.
Statusverfolgung: Übersichtlicher Bearbeitungsstatus mit Zeitstempeln und Fortschrittsanzeige.
Kommunikation und Antwortvorlagen: Zentralisierte Kommunikation mit Anfragenden inklusive Zugriff auf standardisierte Antwortbausteine.
Wissensdatenbankanbindung: Vorschläge für Lösungshinweise aus der internen Wissensdatenbank zur schnelleren Bearbeitung.
Reporting und Analyse: Auswertung von Anfragevolumen, Bearbeitungszeiten, Kundenzufriedenheit und weiteren KPIs.
Archivierung und Dokumentation: Rechtssichere Ablage und Historisierung aller Anfragen und Bearbeitungsschritte.
Eine Kundenanfrage zu einem Softwareprodukt wird per Kontaktformular erfasst und automatisch an den zuständigen Vertrieb weitergeleitet.
Ein Helpdesk-Mitarbeiter bearbeitet eine Supportanfrage, die per E-Mail eingegangen ist, und nutzt eine Vorlage zur schnellen Antwort.
Eine interne IT-Anfrage zur Einrichtung eines VPN-Zugangs wird im System dokumentiert und innerhalb eines festgelegten SLA-Zeitrahmens bearbeitet.
Ein Unternehmen analysiert die häufigsten Anfragethemen, um sein Self-Service-Portal zu optimieren.
Eine kritische Anfrage wird durch das System automatisch eskaliert, da sie die höchste Prioritätsstufe erreicht hat.