SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Baustellenmanagement

Baustellenmanagement

Was versteht man unter Baustellenmanagement?

Der Begriff "Baustellenmanagement" bezieht sich auf die Planung, Koordination und Überwachung von Bauprozessen und -ressourcen auf einer Baustelle. Ziel des Baustellenmanagements ist es, die Bauprojekte effizient und termingerecht abzuwickeln, dabei alle Beteiligten zu koordinieren und die Kostenkontrolle sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dies umfasst die Organisation von Personal, Maschinen, Materialien und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten wie Bauherren, Subunternehmern und Lieferanten.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Baustellenmanagement":

  1. Projektplanung: Funktion zur Erstellung von detaillierten Bauzeitplänen mit Meilensteinen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

  2. Ressourcenmanagement: Verwaltung von Personal, Maschinen und Materialien zur Sicherstellung einer effizienten Baustellenorganisation.

  3. Kostenkontrolle: Überwachung von Budgets, Kosten und Ausgaben, um sicherzustellen, dass das Bauprojekt im finanziellen Rahmen bleibt.

  4. Dokumentenmanagement: Speicherung und Verwaltung von Bauplänen, Genehmigungen, Verträgen und anderen wichtigen Dokumenten.

  5. Kommunikationstools: Funktionen für die Kommunikation zwischen Bauherren, Subunternehmern und anderen Projektbeteiligten, z.B. durch Chat, E-Mail oder Benachrichtigungen.

  6. Fortschrittsverfolgung: Überwachung des Baufortschritts in Echtzeit mit Statusupdates und Berichten zu abgeschlossenen Aufgaben und anstehenden Arbeiten.

  7. Sicherheitsmanagement: Funktionen zur Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen und Vorfällen auf der Baustelle sowie zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

  8. Mängelmanagement: Erfassen und Verfolgen von Baufehlern oder Problemen während des Bauprozesses, bis sie behoben sind.

Beispiele für "Baustellenmanagement":

  1. Baustellenplanung: Ein Projektleiter erstellt einen detaillierten Zeitplan für die nächsten drei Monate und weist jedem Team spezifische Aufgaben zu.

  2. Ressourcenzuweisung: Ein Bauleiter verwendet eine Software, um die Verfügbarkeit von Maschinen und Materialien zu koordinieren, damit Verzögerungen vermieden werden.

  3. Kostenverfolgung: Ein Projekt wird überwacht, um sicherzustellen, dass die Ausgaben für Materialien nicht das vorgegebene Budget überschreiten.

  4. Kommunikation: Alle Subunternehmer werden täglich über ihren Fortschritt und neue Aufgaben über ein zentrales Kommunikationssystem informiert.


 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Baustellenmanagement gehört zu:

Bau- und Handwerkersoftware

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Baustellenmanagement:

Wello (Wellcode Logistics & Office Manager)
ERP - Enterprise Lösungen & Services für den Mittelstand
mobil erfassen, genial verknüpfen, digital wiederfinden!
Branchenlösung für die integrierte Projektabwicklung & Onlineanwendung - m² mobiles Aufmaß
CENDAS
CENDAS
 
 
 
 
 
 
Ihre Software für jede Baustelle – powered by Würth
123erfasst
123erfasst
 
 
 
 
 
 
Mobile Lösung für die Baustelle.
PKS NETPlan
 
 
 
 
 
 
Webbasiertes (Bau-) Projektkommunikationssystem mit vielfältiger Modulanbindung
baumemo
baumemo
 
 
 
 
 
 
Bautagebuch führen, immer und überall
NEVARIS Build
 
 
 
 
 
 
NEVARIS Build. Die Projektsoftware für Bauunternehmen im Mittelstand
PROMATIS & ORACLE NetSuite
ORACLE NETSUITE – STEIGERUNG DES WACHSTUMS DURCH INTEGRIERTE APPLIKATIONEN
Bautagebuch
Bautagebuch
 
 
 
 
 
 
Programm zur umfassenden Dokumentation des Bauablaufs inkl. App für Android und iOS
Alle 20 Programme mit Baustellenmanagement anzeigen