SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Beschaffungsarten

Beschaffungsarten

Was versteht man unter Beschaffungsarten?

Unter "Beschaffungsarten" versteht man die verschiedenen Methoden oder Strategien, die ein Unternehmen zur Beschaffung von Materialien, Produkten oder Dienstleistungen nutzen kann. Diese Beschaffungsarten können sich in Bezug auf die Beziehung zum Lieferanten, die Art der Verträge, die Preisgestaltung und andere Faktoren unterscheiden.

Typische Beschaffungsarten umfassen:

  1. Einzelbeschaffung: Hierbei werden Materialien oder Dienstleistungen bei Bedarf einzeln von einem Lieferanten beschafft, ohne langfristige Vereinbarungen oder Verträge.

  2. Rahmenverträge: Es werden langfristige Vereinbarungen mit Lieferanten getroffen, die bestimmte Bedingungen wie Preise, Lieferzeiten und Mengen festlegen. Die Bestellungen werden dann je nach Bedarf unter Berücksichtigung des Rahmenvertrags getätigt.

  3. Ausschreibungen: Das Unternehmen ruft Lieferanten öffentlich auf, Angebote für die Bereitstellung von Materialien oder Dienstleistungen abzugeben, und wählt den Lieferanten mit dem besten Angebot aus.

  4. Lieferantenverträge: Es werden langfristige Verträge mit Lieferanten geschlossen, die exklusive Lieferungen, Rabatte oder andere Vorteile für das Unternehmen gewähren.

  5. Strategische Partnerschaften: Das Unternehmen entwickelt langfristige Beziehungen zu ausgewählten Lieferanten, um gemeinsame Ziele zu erreichen, Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

  6. Just-in-Time (JIT) Beschaffung: Materialien werden erst dann beschafft, wenn sie für die Produktion benötigt werden, um Lagerkosten zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Typische Funktionen einer Software im Bereich "Beschaffungsarten" könnten sein:

  1. Vertragsmanagement: Die Software unterstützt bei der Verwaltung von Rahmenverträgen, Lieferantenverträgen und anderen Vereinbarungen mit Lieferanten.

  2. Ausschreibungsmanagement: Sie ermöglicht die Erstellung, Veröffentlichung und Auswertung von Ausschreibungen sowie die Auswahl des besten Angebots.

  3. Lieferantenmanagement: Die Software hilft bei der Verwaltung von Lieferantenbeziehungen, Bewertung von Lieferantenleistung und Auswahl der geeigneten Beschaffungsquellen.

  4. Bestellabwicklung: Sie unterstützt bei der Abwicklung von Bestellungen gemäß den vereinbarten Beschaffungsarten und Verträgen.

  5. Analysen und Berichte: Die Software bietet Funktionen zur Analyse von Beschaffungskosten, Lieferantenleistung und Effektivität der Beschaffungsstrategien.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Beschaffungsarten gehört zu:

Bestellmanagement

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Beschaffungsarten:

HCM Lieferantenmanagement - Datenbank. Beschaffung. Lieferanten.
HCM Lieferantenmanagement bringt Ihr Lieferantenmanagement auf das nächste Level
SAP integrierte elektronische Beschaffungslösung
PRODAT ERP
 
 
 
 
 
 
PPS ERP für produzierende Unternehmen mit Schwerpunkt Fertigungssteuerung im Mittelstand
SC-Manager
SC-Manager
 
 
 
 
 
 
Software für das Steuern der Supply-Chain
eProc
 
 
 
 
 
 
Procurement Lösung eProc realisiert Einsparpotenzial in der Beschaffung / Einkauf
INPLAN PRO
 
 
 
 
 
 
Die smarte Beschaffungslösung - modular, unbürokratisch und schlank
Ausschreibungstool - elektronischer Fragekatalog, Bewertung und Nutzwertanalyse
4PRO - Intralogistik von Wareneingang, Kommissionieren, Transport bis Inventur
Addon für ERP/PPS: von Lagerverwaltung bis inner-/überbetriebliche Logistik
A:NG Auktionssoftware - online Auktionen für Auktionator und Versteigerer
Mit A:NG erhalten Sie eine komplette Suite, um Auktionen online und live durchzuführen