Was versteht man unter Business Continuity Management (BCM)?
Der Begriff "Business Continuity Management" (BCM) bezeichnet einen ganzheitlichen Managementansatz, der darauf abzielt, die Geschäftskontinuität eines Unternehmens sicherzustellen. Durch die Identifikation potenzieller Bedrohungen und die Entwicklung von Strategien und Plänen zur Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsprozesse wird die Resilienz eines Unternehmens gestärkt. Ziel ist es, Unterbrechungen zu minimieren und die Wiederaufnahme des Betriebs in einem akzeptablen Zeitrahmen zu gewährleisten.
Typische Softwarefunktionen im Bereich "Business Continuity Management":
- Risikobewertung: Identifikation und Bewertung potenzieller Bedrohungen und ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen.
- Notfallplanung: Erstellung detaillierter Pläne für den Umgang mit verschiedenen Krisenszenarien.
- Simulation und Tests: Durchführung von Tests und Simulationen, um die Wirksamkeit der Pläne zu validieren.
- Wiederherstellungsplanung: Entwicklung spezifischer Strategien zur Wiederaufnahme kritischer Geschäftsprozesse.
- Eskalationsmanagement: Automatische Auslösung von Eskalationsmaßnahmen bei Eintritt bestimmter Ereignisse.
- Kommunikationsmanagement: Tools zur Koordination und Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und anderen Stakeholdern während einer Krise.
- Dokumentenmanagement: Zentrale Ablage und Verwaltung von BCM-Plänen, Richtlinien und Berichten.
- Compliance-Management: Sicherstellung, dass die Pläne und Maßnahmen den regulatorischen Anforderungen entsprechen.
- Berichtswesen: Erstellung von Berichten zur Analyse von Vorfällen und zur kontinuierlichen Verbesserung der BCM-Strategie.
Beispiele für „Business Continuity Management“:
- Entwicklung eines Plans für die Aufrechterhaltung des Betriebs nach einem IT-Ausfall.
- Einrichtung eines Backup-Standorts zur Fortsetzung der Produktion nach einem Brand.
- Simulation eines Cyberangriffs, um die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens zu testen.
- Kommunikationsstrategie zur Information von Kunden und Partnern während einer Naturkatastrophe.
- Erstellung von Notfallplänen für den Betrieb während einer Pandemie.
- Sicherstellung der Verfügbarkeit kritischer Daten durch regelmäßige Datensicherungen und Wiederherstellungstests.