SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Debuggen

Debuggen

Was versteht man unter Debuggen?

Der Begriff "Debuggen" bezeichnet den Prozess der Identifikation, Analyse und Behebung von Fehlern (Bugs) in Software. Debuggen ist eine wesentliche Phase in der Softwareentwicklung, die darauf abzielt, Programmfehler zu finden und zu korrigieren, um die Funktionalität und Stabilität der Software zu gewährleisten. Dieser Prozess umfasst das Testen von Programmen, das Verfolgen der Programmabläufe und das Analysieren der Ursachen von Fehlfunktionen.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Debuggen":

  1. Fehlerprotokollierung:

    • Erfassung und Dokumentation von Fehlern und Ausnahmen während der Programmausführung.
    • Anzeige von Fehlermeldungen und Stack-Traces, um die Fehlerursache nachzuvollziehen.
  2. Breakpoints:

    • Setzen von Haltepunkten im Code, um die Ausführung des Programms an bestimmten Stellen anzuhalten.
    • Ermöglicht das Überprüfen des Zustands von Variablen und Programmlogik zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  3. Schrittweise Ausführung:

    • Durchführung der Programmausführung in einzelnen Schritten (Step Over, Step Into, Step Out), um die Ausführung genau zu überwachen.
    • Hilfe bei der Analyse des Programmflusses und der Fehlerursache.
  4. Variablenüberwachung:

    • Überwachung und Anzeige von Variablenwerten während der Programmausführung.
    • Unterstützung beim Nachvollziehen von Änderungen und Identifizieren von fehlerhaften Werten.
  5. Code-Analyse-Tools:

    • Verwendung von Tools zur statischen und dynamischen Analyse des Codes, um potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren.
    • Integration von Linter- und Analysetools, die beim Debuggen unterstützen.
  6. Debugging-Ansichten:

    • Bereitstellung spezieller Ansichten oder Fenster in der Entwicklungsumgebung, die den Debugging-Prozess erleichtern (z.B. Call Stack, Threads, Watch Windows).
    • Unterstützung bei der Visualisierung des Programmzustands und der Fehlerursachen.
  7. Remote Debugging:

    • Möglichkeit, Fehler in Programmen zu finden, die auf entfernten Servern oder Geräten ausgeführt werden.
    • Verbindung zu einem Remote-System, um den Debugging-Prozess über ein Netzwerk durchzuführen.
  8. Test- und Debugging-Integration:

    • Kombination von Debugging-Funktionen mit Testframeworks zur Durchführung von Unit-Tests und Integrationstests.
    • Automatische Fehlerberichterstattung und -analyse während des Testprozesses.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Debuggen gehört zu:

Testmanagement

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Debuggen:

ENERGY ASSISTANT (MR.KNOW)
Prozesslösungen und digitale Mitarbeiter für Stadtwerke, Energieversorger und Händler
ContinoProva
 
 
 
 
 
 
Framework, das Hardware- und Software-Tools für den automatisierten Test integriert
ONBOARDING ASSISTANT (MR.KNOW)
Digitale Prozesse beim Onboarding
Mit ADsim laufen Simulink-Modelle auf ADwin-Hardware
ANGEBOTSMANAGEMENT (MR.KNOW)
Flexible Abbildung komplexer Abläufe bei der Angebotserstellung
SECURITY ASSISTANT (MR.KNOW)
Workflows zu den Themen ISMS, Cybersecurity und NIS2
KeepTool - Tools für Oracle Datenbanken
Das Universalwerkzeug für alle Oracle-DBA und Anwendungs-Entwickler
PPS-System für den Werkzeugbau u. Formenbau und Zerspanung neu Zeiterfassungs APP
NO-CODE-BPM (MR.KNOW)
NO-CODE-BPM (MR.KNOW)
 
 
 
 
 
 
Von der Idee zur Lösung
SERVICEPORTAL (MR.KNOW)
Die Lösung für Servicegesellschaften, Inhouse-Dienstleister u. Site-Service Organisationen
Alle 15 Programme mit Debuggen anzeigen