SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Finanzplanung

Finanzplanung

Was versteht man unter Finanzplanung?

Der Begriff „Finanzplanung“ bezeichnet den systematischen Prozess der Ermittlung und Planung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Ziel der Finanzplanung ist es, die finanziellen Mittel optimal zu nutzen, um die Unternehmensziele zu erreichen, finanzielle Engpässe zu vermeiden und langfristige Stabilität zu gewährleisten. Die Finanzplanung umfasst die Erstellung von Budgets, die Prognose zukünftiger finanzieller Entwicklungen und die strategische Steuerung der finanziellen Mittel.

Typische Softwarefunktionen im Bereich „Finanzplanung“:

  1. Budgetierung: Erstellung und Verwaltung von Budgets für verschiedene Unternehmensbereiche oder Projekte, einschließlich der Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben.
  2. Finanzprognosen: Durchführung von Prognosen und Simulationen zukünftiger finanzieller Entwicklungen basierend auf historischen Daten und aktuellen Trends.
  3. Cashflow-Management: Überwachung und Planung des Zahlungsflusses, um sicherzustellen, dass ausreichende Liquidität vorhanden ist, um Verbindlichkeiten zu erfüllen und Investitionen zu tätigen.
  4. Investitionsplanung: Bewertung und Planung von Investitionen, einschließlich der Analyse von Rentabilität und Risiko.
  5. Risikomanagement: Identifikation und Bewertung finanzieller Risiken und deren Auswirkungen auf die Finanzplanung, einschließlich der Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
  6. Berichterstellung: Erstellung von detaillierten Finanzberichten und -analysen zur Überwachung der finanziellen Lage und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.
  7. Integration mit anderen Systemen: Verknüpfung der Finanzplanungssoftware mit Buchhaltungs-, ERP- und anderen relevanten Systemen zur Verbesserung der Datengenauigkeit und Effizienz.

Beispiele für „Finanzplanung“:

  1. Jahresbudget: Erstellung eines detaillierten Budgets für das kommende Jahr, das alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben umfasst.
  2. Langfristige Finanzprognose: Erstellung einer fünfjährigen Finanzprognose, die Wachstumstrends und Investitionsbedarfe berücksichtigt.
  3. Cashflow-Planung: Entwicklung eines monatlichen Cashflow-Plans, um die Liquidität zu überwachen und Engpässe zu vermeiden.
  4. Kapitalinvestitionsplanung: Analyse und Planung der Investitionen in neue Maschinen und Technologien, um die Rentabilität zu maximieren.
  5. Risikobewertung: Durchführung einer Risikoanalyse für mögliche Markt- und Kreditrisiken und Entwicklung von Strategien zur Absicherung.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Finanzplanung gehört zu:

Unternehmensplanung

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Finanzplanung:

BPS-ONE
 
 
 
 
 
 
BPS-ONE ein System zur Ergebnis- und Liquiditätplanung mit Detailplänen und Konsolidierung
Software für die integrierte Unternehmensplanung sowie Reporting und Konzernkonsolidierung
Voracity
Voracity
 
 
 
 
 
 
Die stärkste Plattform für End-to-End Datenmanagement
InvestInform
 
 
 
 
 
 
Produktreihe zur Finanz- und Fördermittelberatung
CRISAM® GRC | Enterprise Risk Management
Risikomanagement für Ihr Unternehmen
Mit Seneca kommt Transparenz in Ihre Zahlenwelt!
Softwarelösung für Konsolidierung (HGB, IFRS, US-GAAP) sowie Planung & Reporting
elKomBI - Business Intelligence
Controlling Software für Analyse, Planung und Reporting mit IBM Planning Analytics TM1
NetSuite
NetSuite
 
 
 
 
 
 
Cloud-Lösungen zur Unterstützung von Unternehmensprozessen
OCT Planung
OCT Planung
 
 
 
 
 
 
Unbegrenzte Möglichkeiten für Unternehmensplanungen auf operativer Ebene
Alle 21 Programme mit Finanzplanung anzeigen