SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Ideenbewertung

Ideenbewertung

Was versteht man unter Ideenbewertung?

"Ideenbewertung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem eingereichte Ideen oder Vorschläge anhand vordefinierter Kriterien analysiert, bewertet und priorisiert werden, um ihre Eignung für die Umsetzung oder Weiterentwicklung zu bestimmen. Diese Bewertung kann von verschiedenen Parteien durchgeführt werden, wie zum Beispiel von Expertengremien, Führungskräften, oder der Community. Das Ziel der Ideenbewertung ist es, qualitativ hochwertige Ideen zu identifizieren, die das Potenzial haben, einen positiven Beitrag zum Unternehmen oder zur Organisation zu leisten.

Typische Funktionen einer Software im Bereich "Ideenbewertung" sind:

  1. Bewertungskriterien festlegen: Möglichkeit für Administratoren oder Moderatoren, Bewertungskriterien festzulegen, die zur Bewertung der eingereichten Ideen verwendet werden sollen, wie beispielsweise Originalität, Machbarkeit, Nutzen oder strategische Ausrichtung.

  2. Bewertungsskalen und -methoden: Unterstützung für verschiedene Bewertungsskalen und -methoden, wie zum Beispiel numerische Bewertungen, Likert-Skalen oder Gewichtungen, um die Ideen anhand der festgelegten Kriterien zu bewerten.

  3. Expertenbewertung: Einrichtung von Expertengremien oder Bewertungsteams, die die eingereichten Ideen anhand ihrer Fachkenntnisse und Erfahrungen bewerten und ihre Bewertungen in die Entscheidungsfindung einfließen lassen.

  4. Community-Bewertung: Möglichkeit für Benutzer oder Mitglieder der Community, Ideen zu bewerten, zu kommentieren und zu voten, um demokratische Feedbackprozesse zu fördern und die am meisten unterstützten Ideen zu identifizieren.

  5. Automatisierte Auswertung: Implementierung von Algorithmen oder automatisierten Auswertungstools, um die eingereichten Ideen anhand der festgelegten Kriterien zu analysieren und zu bewerten.

  6. Zusammenfassende Berichte: Generierung von zusammenfassenden Berichten oder Dashboards, die die Ergebnisse der Ideenbewertung übersichtlich darstellen und es den Entscheidungsträgern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

  7. Fortschrittsverfolgung: Verfolgung des Fortschritts der bewerteten Ideen, einschließlich der Umsetzung, Ablehnung oder Weiterentwicklung, um den Prozess der Ideenbewertung transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Ideenbewertung gehört zu:

Verbesserungsvorschlagswesen

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Ideenbewertung:

HCM Ideenmanagement
HCM Ideenmanagement
 
 
 
 
 
 
Schnellere Ideen für bessere Produkte und Prozesse
PLANTA Project: Planen Sie Ihre Projekte flexibel, sicher und effizienter
Termine, Ressourcen und Kosten im Blick mit der Projektmanagement-Software
Clarity PPM: Enterprise Software für Projekt- und Portfoliomanagement
Clarity PPM für umfassendes operatives und strategisches Projekt- und Portfoliomanagement
Improve QM-Software
Improve QM-Software
 
 
 
 
 
 
Qualitätsmanagement Software, CAQ- und QM-Lösung, Risikomanagement, Prozessmodellierung
Brainstorm Ideenmanagement Software trideo®
Ideenmanagement Software BVW, KVP.... individuell anpassbar auf Ihren Unternehmensworkflow
Projektron BCS - Die webbasierte Projektmanagement-Software
Projektron BCS - für den gesamten Projektlebenszyklus
Software zur Abbildung von Ideenmanagement, Beschwerdemanagement und KVP
Crowdworx - Ideen- & Innovationsmanagement
Modulare Plattform für Ideenmanagement, Innovationsmanagement, BVW, Crowdsourcing u.v.a.m.
Q-impact
 
 
 
 
 
 
Innovations-Portfolio-Management-Software
Ideenmanagement Software, SAP zertifiziert, Standardlösung
Alle 13 Programme mit Ideenbewertung anzeigen