Was versteht man unter Life Cycle Assessment (LCA)?
Die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine Methode zur systematischen Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dies umfasst alle Phasen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Nutzung und Entsorgung bis hin zum Recycling. Ziel der LCA ist es, Umweltbelastungen zu identifizieren, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und fundierte Entscheidungen für nachhaltige Entwicklungen zu ermöglichen.
Typische Softwarefunktionen im Bereich "Life Cycle Assessment (LCA)":
- Datenerfassung und -verwaltung: Sammlung und Verwaltung von Umwelt- und Produktionsdaten entlang des gesamten Lebenszyklus.
- Ökobilanzierung: Berechnung von Umweltwirkungen wie Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Wasserverbrauch.
- Datenbankintegration: Zugriff auf nationale und internationale Ökobilanz-Datenbanken zur Nutzung standardisierter Emissionsfaktoren.
- Szenarioanalyse: Vergleich verschiedener Produktions- oder Nutzungsszenarien zur Bewertung der Umweltperformance.
- Normenkonformität: Unterstützung von Standards wie ISO 14040 und ISO 14044 zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit und wissenschaftlichen Fundierung der Analyse.
- Visualisierung und Berichterstellung: Grafische Darstellung der Ergebnisse und Erstellung von Berichten für interne und externe Stakeholder.
- Kreislaufwirtschaftsmodellierung: Simulation von Recycling- und Wiederverwendungsoptionen zur Minimierung von Umweltbelastungen.
- CO₂-Fußabdruck-Analyse: Berechnung und Bewertung des Kohlenstoff-Fußabdrucks eines Produkts oder einer Organisation.
- Integration mit Unternehmenssoftware: Verknüpfung mit ERP- und PLM-Systemen zur direkten Nutzung relevanter Produkt- und Prozessdaten.
- Ökologische Produktdesign-Unterstützung: Empfehlungen für nachhaltige Produktgestaltung basierend auf LCA-Ergebnissen.
Beispiele für „Life Cycle Assessment (LCA)“:
- Ökobilanz eines Automobils: Analyse der Umweltauswirkungen eines Fahrzeugs von der Produktion bis zum Recycling.
- Vergleich verschiedener Verpackungsmaterialien: Bewertung der Umweltbilanz von Plastik-, Glas- und Papierverpackungen.
- Lebenszyklusanalyse von Gebäuden: Untersuchung der ökologischen Auswirkungen von Baustoffen und Bauweisen.
- CO₂-Bilanz eines Unternehmens: Berechnung des gesamten Treibhausgasausstoßes einer Organisation.
- Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittelprodukten: Analyse der Umweltwirkungen von landwirtschaftlichen Produkten und deren Lieferketten.
- Ökologische Bewertung von Energiequellen: Vergleich der Umweltfolgen von fossilen Brennstoffen, Windkraft und Solarenergie.