SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Nutzer-Authentifizierung

Nutzer-Authentifizierung

Was versteht man unter Nutzer-Authentifizierung?

Der Begriff „Nutzer-Authentifizierung“ bezieht sich auf den Prozess der Verifizierung der Identität eines Nutzers, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu einem System oder Dienst erhalten. Die Authentifizierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit in IT-Systemen und schützt vor unbefugtem Zugriff durch die Überprüfung der Identität anhand von Anmeldeinformationen oder Authentifizierungsmechanismen.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Nutzer-Authentifizierung":

  1. Anmeldeprozess: Ermöglicht Nutzern, sich in ein System einzuloggen, indem sie ihre Anmeldeinformationen wie Benutzernamen und Passwort eingeben.
  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Zusätzliche Sicherheitsebene, bei der ein zweiter Faktor (z.B. ein Einmalpasswort oder ein Fingerabdruck) zur Bestätigung der Identität verwendet wird.
  3. Passwortmanagement: Funktionen zur Erstellung, Speicherung und Verwaltung von Passwörtern, einschließlich der Unterstützung für Passwort-Reset und -Wiederherstellung.
  4. Biometrische Authentifizierung: Nutzung von biometrischen Daten wie Fingerabdrücken, Gesichtserkennung oder Iris-Scans zur Verifizierung der Identität.
  5. Token-basierte Authentifizierung: Verwendung von Sicherheitstoken oder Smartcards, die temporäre Zugangscodes erzeugen und zur Authentifizierung dienen.
  6. Single Sign-On (SSO): Ermöglicht den Zugriff auf mehrere Anwendungen oder Dienste mit einer einzigen Anmeldung, wodurch die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit erhöht werden.
  7. Überwachung und Protokollierung: Aufzeichnung von Anmeldeversuchen, einschließlich erfolgreicher und fehlgeschlagener Versuche, zur Analyse und für Sicherheitsüberprüfungen.
  8. Zugriffssteuerung: Verknüpfung der Authentifizierung mit Zugriffsrechten, um sicherzustellen, dass authentifizierte Nutzer nur auf die für sie vorgesehenen Bereiche und Funktionen zugreifen können.

Beispiele für „Nutzer-Authentifizierung“:

  1. Anmeldung mit Benutzername und Passwort: Ein Nutzer gibt seine Anmeldeinformationen ein, um Zugang zu einem Online-Dienst zu erhalten.
  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Banktransaktionen: Neben dem Passwort wird ein zusätzliches Einmalpasswort per SMS gesendet, um die Transaktion zu bestätigen.
  3. Biometrische Anmeldung auf einem Smartphone: Ein Nutzer entsperrt sein Handy durch die Erkennung des Fingerabdrucks oder Gesichtserkennung.
  4. Single Sign-On für Unternehmensanwendungen: Ein Mitarbeiter meldet sich einmal an und erhält Zugang zu verschiedenen Anwendungen innerhalb des Unternehmensnetzwerks.
  5. Token-basierte Authentifizierung für Online-Dienste: Ein Nutzer erhält ein temporäres Token per E-Mail, das zur Bestätigung seiner Identität verwendet wird.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Nutzer-Authentifizierung gehört zu:

Zutritt

Authentifizierung

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Nutzer-Authentifizierung:

e-QSS
 
 
 
 
 
 
e-QSS Die Software zur intelligenten Digitalisierung von Qualitätsprüfungen und -prozessen
MService 4.0  -  All-In-One-Software  -  Steuerungssystem für Arbeitsprozesse
Anlagenmanagement, Instandhaltung, Wartung, Fertigung, Lager, EK, VK, Wärmepumpenanalyse
ZFA System PAUL zur Fernauslesung elektronischer Zähler / Zählerfernauslesung
Die EasyTec Software GmbH bietet Unternehmenslösungen und IT-Services auf höchstem Niveau,
Brandschutzordnung
Brandschutzordnung
 
 
 
 
 
 
Erstellung von Brandschutzordnungen gemäß DIN 14096, Teil A, Teil B und Teil C
Flexopus
 
 
 
 
 
 
Desk Sharing Software für flexible Arbeitsplätze, Meetingräume & Parkplätze
Software zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktionsanlagen
myPARM - Software für Projekt- und Portfoliomanagement!
Multiprojektmanagement und PPM-Software
Alle 18 Programme mit Nutzer-Authentifizierung anzeigen