SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Planungszeitraum

Planungszeitraum

Was versteht man unter Planungszeitraum?

Der Planungszeitraum, auch als Planungshorizont oder Planungsperiode bezeichnet, ist der zeitliche Rahmen, über den eine Organisation, ein Unternehmen oder ein Projekt seine Planungen, Prognosen und strategischen Überlegungen ausdehnt. Dieser Horizont definiert den Zeitraum, für den die Planungen und Entscheidungen getroffen werden, und er kann je nach Kontext und Branche unterschiedlich lang sein. Der Planungshorizont kann kurzfristig, mittelfristig oder langfristig sein.

Hier sind die typischen Merkmale für verschiedene Planungshorizonte:

  1. Kurzfristiger Planungshorizont:

    • Zeitspanne: In der Regel bis zu einem Jahr.
    • Fokus: Tägliche und wöchentliche Geschäftsaktivitäten, operative Planung, kurzfristige Ressourcenallokation.
    • Beispiel: Tägliche Arbeitspläne, wöchentliche Produktionsplanung, kurzfristige Budgets.
  2. Mittelfristiger Planungshorizont:

    • Zeitspanne: In der Regel ein bis drei Jahre.
    • Fokus: Strategische Geschäftsziele, mittelfristige Ressourcenplanung, Produktentwicklung.
    • Beispiel: Produkt-Roadmaps, Personalentwicklungspläne, mittelfristige Budgets.
  3. Langfristiger Planungshorizont:

    • Zeitspanne: Mehr als drei Jahre, oft bis zu zehn oder mehr Jahren.
    • Fokus: Langfristige strategische Ziele, Geschäftsentwicklung, langfristige Ressourcenplanung.
    • Beispiel: Langfristige Unternehmensstrategien, Investitionspläne, langfristige Forschung und Entwicklung.

Der gewählte Planungshorizont hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Branche, die Art des Unternehmens, die wirtschaftliche Stabilität, die Art der Produkte oder Dienstleistungen, die die Organisation anbietet, und die Präferenzen der Unternehmensleitung.

Die Auswahl des Planungshorizonts beeinflusst die Art der getroffenen Entscheidungen und die Genauigkeit der Prognosen. In schnelllebigen Branchen mit raschen Veränderungen kann ein kürzerer Planungshorizont angemessener sein, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. In stabilen Umgebungen oder in Branchen mit langen Entwicklungszyklen kann hingegen ein längerer Planungshorizont erforderlich sein, um langfristige Ziele und Investitionen zu berücksichtigen.

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Planungszeitraum gehört zu:

Unternehmensplanung

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Planungszeitraum:

QVANTUM
 
 
 
 
 
 
Die All-in-One-Software QVANTUM macht Ihre Unternehmensplanung agil
FibuNet Controlling - Anwendung für Planung, Reporting und Analyse
Software zur Administration öffentlich geförderter Forschungsprojekte
Sta*Ware Business Navigator®
Projektorientierte Unternehmenssoftware in einem Paket - ERP-CRM-HRM-PMS-DMS-ECM-BA-BPM-QM
Data Warehouse mit Kostenträgerrechnung
NEVARIS Finance
 
 
 
 
 
 
NEVARIS Finance. Die ERP-Software für Bauunternehmen.
Die EasyTec Software GmbH bietet Unternehmenslösungen und IT-Services auf höchstem Niveau,
OCT Planung
OCT Planung
 
 
 
 
 
 
Unbegrenzte Möglichkeiten für Unternehmensplanungen auf operativer Ebene
elKomBI - Business Intelligence
Controlling Software für Analyse, Planung und Reporting mit IBM Planning Analytics TM1
ESG ASSISTANT (MR.KNOW)
Digitaler Assistent für die Umsetzung der ESG Regelwerke
Alle 42 Programme mit Planungszeitraum anzeigen