SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Ranking der Risiken

Ranking der Risiken

Was versteht man unter Ranking der Risiken?

Der Begriff „Ranking der Risiken“ bezieht sich auf den Prozess der Priorisierung von identifizierten Risiken basierend auf deren Schwere, Wahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen. Ziel des Risiko-Rankings ist es, die wichtigsten Risiken zu identifizieren, um gezielte Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln und Ressourcen effizient zuzuweisen. Ein solches Ranking ermöglicht es Unternehmen, sich auf die kritischsten Risiken zu konzentrieren und proaktive Strategien zur Vermeidung oder Minderung dieser Risiken zu implementieren.

Typische Softwarefunktionen im Bereich „Ranking der Risiken“:

  1. Risikobewertung: Ermittlung und Quantifizierung der Schwere und Wahrscheinlichkeit jedes Risikos.
  2. Risikomatrix: Visualisierung der Risiken in einer Matrix, die Schweregrad und Eintrittswahrscheinlichkeit kombiniert.
  3. Automatisierte Priorisierung: Automatische Einstufung der Risiken basierend auf vordefinierten Kriterien wie finanziellen Auswirkungen, regulatorischen Anforderungen oder strategischen Zielen.
  4. Benutzerdefinierte Gewichtung: Möglichkeit, die Gewichtung der Risikokriterien individuell anzupassen, um spezifische Unternehmensanforderungen zu berücksichtigen.
  5. Dashboards und Berichte: Erstellung von Berichten und Dashboards, die die ranghöchsten Risiken hervorheben und detaillierte Analysen bieten.
  6. Integration mit Risikomanagement-Tools: Verknüpfung der Risikorankings mit anderen Risikomanagementsystemen, um eine ganzheitliche Sicht auf das Risikoprofil des Unternehmens zu gewährleisten.
  7. Szenarioanalyse: Analyse und Vergleich von Risiko-Rankings unter verschiedenen Szenarien oder Bedingungen.

Beispiele für „Ranking der Risiken“:

  1. Hohes Risiko: Ein Risiko mit hoher Wahrscheinlichkeit und gravierenden Auswirkungen auf das Unternehmen, z. B. das Risiko eines Cyberangriffs.
  2. Mittleres Risiko: Ein Risiko, das bei Eintreten moderate Auswirkungen hat, wie z. B. Lieferkettenstörungen.
  3. Niedriges Risiko: Ein Risiko mit geringer Wahrscheinlichkeit und/oder geringen Auswirkungen, wie z. B. kleinere betriebliche Zwischenfälle.
  4. Kritisches Risiko: Ein Risiko, das unmittelbare und schwerwiegende Auswirkungen auf die Existenz des Unternehmens haben könnte, wie z. B. der Verlust eines Großkunden.
  5. Strategisches Risiko: Risiken, die potenziell langfristige Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens haben, z. B. Markteintrittsrisiken.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Ranking der Risiken gehört zu:

Risikomanagement

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Ranking der Risiken:

CICone®
 
 
 
 
 
 
Maßgeschneiderte Komplettlösung (ERP) für Leasing- und Finanzierungsunternehmen
Projektron BCS - Die webbasierte Projektmanagement-Software
Projektron BCS - für den gesamten Projektlebenszyklus
Standardsoftwarelösung zur Steuerung operationeller Risiken
RIMIKS X
RIMIKS X
 
 
 
 
 
 
Software für ganzheitliches Risiko-, Kontroll - und Compliance-Management
abakusBT -  Kreditmanagement für Bauträgerkredite
Lö­sung für die Kredit­abteilung von Banken für ihre Bau­trägerkredite
ESG ASSISTANT (MR.KNOW)
Digitaler Assistent für die Umsetzung der ESG Regelwerke
Aeneis | BPM-Software für Governance, Risk & Compliance (GRC)
Aeneis - kritische und erfolgsrelevante Prozesse und Assets im Griff.
SC-Manager
SC-Manager
 
 
 
 
 
 
Software für das Steuern der Supply-Chain
myPARM - Software für Projekt- und Portfoliomanagement!
Multiprojektmanagement und PPM-Software
in-STEP BLUE - Projektmanagement-Software
Die Projektmanagement Software für Prozesse und Compliance in Organisationen
Alle 36 Programme mit Ranking der Risiken anzeigen