SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Resturlaub

Resturlaub

Was versteht man unter Resturlaub?

Der Begriff „Resturlaub“ bezieht sich auf den Anteil des jährlichen Urlaubsanspruchs eines Arbeitnehmers, der innerhalb eines Kalenderjahres nicht vollständig in Anspruch genommen wurde und auf das Folgejahr übertragen wird. Resturlaub entsteht, wenn Arbeitnehmer aus verschiedenen Gründen, wie betrieblicher Notwendigkeit oder persönlicher Umstände, ihren vollen Urlaubsanspruch nicht nutzen konnten. In der Regel muss der Resturlaub innerhalb eines bestimmten Zeitraums im nächsten Jahr genommen werden, bevor er verfällt.

Typische Softwarefunktionen im Bereich „Resturlaub“:

  1. Resturlaubsberechnung: Automatische Berechnung des verbleibenden Urlaubsanspruchs auf Basis des genutzten und nicht genutzten Jahresurlaubs.
  2. Urlaubsübertragung: Verwaltung der Übertragung von Resturlaub ins nächste Kalenderjahr und Festlegung von Fristen für die Inanspruchnahme.
  3. Benachrichtigungen: Automatisierte Erinnerungen an Mitarbeiter und Vorgesetzte über den verbleibenden Resturlaub und bevorstehende Fristen.
  4. Genehmigungsworkflow: Möglichkeit, Resturlaubsanträge über ein integriertes Genehmigungssystem zu stellen und zu bearbeiten.
  5. Berichtsfunktionen: Erstellung von Berichten über den Status des Resturlaubs einzelner Mitarbeiter oder Abteilungen zur Planung und Übersicht.
  6. Verfall von Resturlaub: Regelung und Automatisierung des Verfalls von Resturlaub, falls dieser nicht innerhalb der vorgegebenen Fristen genommen wird.

Beispiele für „Resturlaub“:

  1. 10 Tage Resturlaub zum Jahresende: Ein Mitarbeiter hat 10 ungenutzte Urlaubstage, die ins neue Jahr übertragen werden können.
  2. Resturlaub muss bis 31. März genommen werden: Ein Unternehmen legt fest, dass der Resturlaub bis zum Ende des ersten Quartals des Folgejahres genommen werden muss.
  3. Resturlaub verfällt nach 6 Monaten: Der nicht genutzte Resturlaub verfällt, wenn er nicht innerhalb von sechs Monaten nach Beginn des neuen Kalenderjahres genommen wurde.
  4. Resturlaub durch betriebliche Notwendigkeit entstanden: Ein Mitarbeiter konnte seinen vollen Urlaub nicht nutzen, da er für wichtige betriebliche Aufgaben benötigt wurde.
  5. Resturlaub wird automatisch übertragen: Ein Software-System überträgt den Resturlaub automatisch ins neue Jahr, ohne dass der Mitarbeiter aktiv werden muss.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Resturlaub gehört zu:

Urlaub

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Resturlaub:

Zeiterfassung für SAP EPR HCM und SAP SuccessFactors
Terminalzeiterfassung für SAP, optionaler Genehmigungsworkflow, Abwesenheitskalender
Sage HR
Sage HR
 
 
 
 
 
 
Großartige Work-Life-Erlebnisse jederzeit und überall.
Sta*Ware BusinessNavigator® E&P
Branchensoftware für Ingenieur- und Planungsbüros mit ERP-CRM-HRM-PMS-DMS-ECM-BA-BPM-QM
Visual Planning Plantafel-Software
Visual Planning - Die Plantafel-Software für optimalen Ressourceneinsatz
GRÜN ZICOM: Software für Zeiterfassung und Zeitwirtschaft
GRÜN ZICOM: Software zur Zeiterfassung von Arbeits- und Projektzeiten
rexx Recruitment - Bewerbermanagement Software
Prozessoptimierung Bewerbermanagement / eRecruiting & Jobbörse / Personalbeschaffung
HeavenHR
HeavenHR
 
 
 
 
 
 
Personalverwaltung. Einfach. Online.
ZEP
ZEP
 
 
 
 
 
 
Von der Zeiterfassung bis zum Projektmanagement alles in einer Software verfügbar.
CoPTrack
 
 
 
 
 
 
Browserbasiertes, umfassendes Projektmanagement. intuitive Bedienung, mobile Komponente
Die Kita-Software für Träger, Kindergärten und Tagespflege
Alle 35 Programme mit Resturlaub anzeigen