SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Risikoerfassung

Risikoerfassung

Was versteht man unter Risikoerfassung?

Der Begriff "Risikoerfassung" bezieht sich auf den systematischen Prozess der Identifizierung, Dokumentation und Bewertung von Risiken innerhalb einer Organisation oder eines Projekts. Ziel der Risikoerfassung ist es, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, ihre möglichen Auswirkungen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung oder -vermeidung zu planen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und trägt zur Sicherstellung der Zielerreichung und zur Minimierung negativer Auswirkungen bei.

Typische Softwarefunktionen im Bereich „Risikoerfassung“:

  1. Risikoinventar: Erstellung und Pflege eines umfassenden Katalogs aller identifizierten Risiken.
  2. Risikobewertung: Bewertung der identifizierten Risiken anhand von Kriterien wie Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß.
  3. Risikokategorisierung: Einteilung der Risiken in verschiedene Kategorien, z. B. strategische, operative, finanzielle oder rechtliche Risiken.
  4. Risiko-Dokumentation: Detaillierte Erfassung von Risikobeschreibungen, Ursachen, potenziellen Auswirkungen und bestehenden Kontrollmaßnahmen.
  5. Risikobewertungsmatrix: Darstellung der Risiken in einer Matrix, die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung kombiniert, um die Prioritätensetzung zu erleichtern.
  6. Risikokommunikation: Automatisierte Berichterstattung und Benachrichtigungen über erkannte Risiken an relevante Stakeholder.
  7. Integration mit Risikomanagement-Tools: Verknüpfung der Risikoerfassung mit anderen Modulen des Risikomanagements, z. B. Risikobewältigung oder Überwachung.

Beispiele für „Risikoerfassung“:

  1. Finanzrisiken: Erfassung von Risiken im Zusammenhang mit Marktvolatilität, Währungsschwankungen oder Kreditrisiken.
  2. Betriebsrisiken: Identifizierung von Risiken, die sich aus internen Prozessen, Systemen oder Mitarbeitern ergeben.
  3. Rechtliche Risiken: Dokumentation potenzieller rechtlicher Bedrohungen wie Compliance-Verstöße oder Rechtsstreitigkeiten.
  4. Projektbezogene Risiken: Erfassung von Risiken, die den Erfolg eines Projekts gefährden könnten, wie Zeitplanüberschreitungen oder Ressourcenengpässe.
  5. Externe Risiken: Aufzeichnung von Risiken, die von externen Faktoren abhängen, wie z. B. Naturkatastrophen oder geopolitische Ereignisse.
  6. Reputationsrisiken: Identifizierung von Risiken, die das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit beeinträchtigen könnten.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Risikoerfassung gehört zu:

Risikomanagement

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Risikoerfassung:

CIO Cockpit
CIO Cockpit
 
 
 
 
 
 
Schaffen Sie Transparenz in Ihrer IT – für mehr Effizienz und Kostenoptimierung.
HiScout BCM
HiScout BCM
 
 
 
 
 
 
Software für Business Continuity Management nach ISO 22301 und BSI-Standard 200-4
PLANTA Project: Planen Sie Ihre Projekte flexibel, sicher und effizienter
Termine, Ressourcen und Kosten im Blick mit der Projektmanagement-Software
Opture ist eine moderne Risikomanagement Softwareplattform (ERM, GRC, AIFM, SBP)
GRASP - Software für Managementsysteme
Informationssicherheit, Business Continuity und Datenschutz in einer Lösung managen
PRODAT ERP
 
 
 
 
 
 
PPS ERP für produzierende Unternehmen mit Schwerpunkt Fertigungssteuerung im Mittelstand
CRISAM® GRC | ISMS Software
Entdecken Sie die GRC Software Suite für Ihr ISMS!
co_suite - Qualitäts-/ Risikomanagement, CAPA, Beschwerde, Dokumente, Ideen
Die universelle umfassende und modulare Qualitäts-, Compliance und Risikomanagementlösung
Moderne Prozessunterstützung für den Bereich Governance, Risk & Compliance
ESG ASSISTANT (MR.KNOW)
Digitaler Assistent für die Umsetzung der ESG Regelwerke
Alle 33 Programme mit Risikoerfassung anzeigen