SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Risikoportfolio

Risikoportfolio

Was versteht man unter Risikoportfolio?

Ein "Risikoportfolio" bezieht sich auf die systematische Erfassung, Bewertung und Verwaltung von Risiken, die in einem Unternehmen oder Projekt auftreten können. Das Risikoportfolio bietet eine Übersicht über alle identifizierten Risiken und ihre potenziellen Auswirkungen sowie die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens. Es ermöglicht Unternehmen, Risiken zu priorisieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um negative Auswirkungen zu minimieren. In der Regel wird das Risikoportfolio mithilfe von Risikomatrizen oder Risiko-Maps visualisiert, die Risiken anhand von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe klassifizieren.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Risikoportfolio":

  1. Risikobewertung: Bewertung der identifizierten Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzieller Schadenshöhe.
  2. Risikoklassifizierung: Einordnung der Risiken in Kategorien wie hoch, mittel und niedrig basierend auf ihrer Priorität.
  3. Visualisierung von Risiken: Erstellung von Risikomatrizen oder Risiko-Maps, die eine klare Darstellung der Risiken ermöglichen.
  4. Risikomonitoring: Kontinuierliche Überwachung der Risiken und deren Veränderungen im Laufe der Zeit.
  5. Berichterstellung: Erstellung von Berichten und Dashboards zur Kommunikation der Risikoübersicht an Stakeholder.
  6. Risikomanagement-Strategien: Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Risikominderung.
  7. Risikodokumentation: Detaillierte Aufzeichnung aller Risikobewertungen, Maßnahmen und deren Ergebnisse.
  8. Szenarioanalyse: Simulation verschiedener Szenarien, um die potenziellen Auswirkungen von Risiken zu bewerten und alternative Handlungsstrategien zu entwickeln.

Beispiele für „Risikoportfolio“:

  1. Risiko hoher Priorität: Ein Risiko, das sehr wahrscheinlich ist und erhebliche negative Auswirkungen auf das Projekt haben könnte.
  2. Risiko mittlerer Priorität: Ein Risiko, das mit moderater Wahrscheinlichkeit eintritt und begrenzte Auswirkungen hat.
  3. Risiko niedriger Priorität: Ein Risiko, das wenig wahrscheinlich ist und nur geringe Auswirkungen auf das Projekt hat.
  4. Akzeptiertes Risiko: Ein Risiko, dessen potenzielle Auswirkungen als akzeptabel eingestuft wurden und für das keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.
  5. Behandeltes Risiko: Ein Risiko, das durch präventive Maßnahmen reduziert oder eliminiert wurde.
  6. Neues Risiko: Ein kürzlich identifiziertes Risiko, das noch bewertet und klassifiziert werden muss.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Risikoportfolio gehört zu:

Risikomanagement

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Risikoportfolio:

SECURITY ASSISTANT (MR.KNOW)
Workflows zu den Themen ISMS, Cybersecurity und NIS2
easyGRC - Internes Kontrollsystem IKS, Risikomanagement und Compliance
Arbeiten Sie in Ihrem IKS oder Risikomanagement noch mit Excel?
caralegal
caralegal
 
 
 
 
 
 
Niemand macht Datenschutz so leicht wie caralegal
TQG businessApp cloud platform
Vertragsmanagement, digitale Akte, Compliance Management, Datenschutz
e1ns | FMEA in der Cloud
Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen
audimexSD
audimexSD
 
 
 
 
 
 
audimexSD - Die Software für kleinere Revisionseinheiten
Notfall- und Krisenhandbuch im Betrieb
Software mit fertigen Textbausteinen zur Erstellung und Aktualisierung
ibo Prometheus - Prozessmanagement-Software
Prozessmanagement Software BPMN 2.0, Abbildung von Risiken und Kontrollen, OHB
ibi systems iris
ibi systems iris
 
 
 
 
 
 
Software für ISMS- und GRC-Management.
e1ns Engineering
e1ns Engineering
 
 
 
 
 
 
Optimieren Sie den Produktentwicklungsprozess bei höchster Produktqualität
Alle 35 Programme mit Risikoportfolio anzeigen