SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Rohrleitungsplanung

Rohrleitungsplanung

Was versteht man unter Rohrleitungsplanung?

Unter "Rohrleitungsplanung" versteht man den Prozess der Planung und Gestaltung von Rohrleitungssystemen für den Transport von Flüssigkeiten, Gasen oder Feststoffen innerhalb industrieller Anlagen. Dies umfasst die detaillierte Auslegung von Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen und anderen Komponenten unter Berücksichtigung technischer, sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Aspekte.

Typische Funktionen einer Software im Bereich "Rohrleitungsplanung":

  1. 3D-Modellierung:

    • Erstellung von 3D-Modellen der Rohrleitungssysteme zur besseren Visualisierung und Planung.
    • Integration von anderen Anlagenkomponenten in das Modell.
  2. Isometrische Zeichnungen:

    • Generierung von isometrischen Zeichnungen zur Darstellung der Rohrleitungen in einer vereinfachten, maßstäblichen Form.
    • Detaillierte Darstellung von Rohrleitungsverläufen und -verbindungen.
  3. Rohrleitungsdimensionierung:

    • Berechnung und Auswahl geeigneter Rohrdurchmesser basierend auf Durchflussraten, Druckverlusten und Materialeigenschaften.
    • Optimierung der Rohrleitungsdimensionen zur Minimierung von Kosten und Energieverlusten.
  4. Materialauswahl:

    • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Materialien für die Rohrleitungen basierend auf den chemischen und physikalischen Eigenschaften der transportierten Medien.
    • Berücksichtigung von Korrosionsschutz und anderen Umgebungsbedingungen.
  5. Kollisionsprüfung:

    • Automatische Erkennung und Vermeidung von Kollisionen zwischen Rohrleitungen und anderen Anlagenkomponenten.
    • Anpassung des Designs zur Sicherstellung einer kollisionsfreien Installation.
  6. Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme (P&ID):

    • Erstellung und Verwaltung von P&ID-Diagrammen zur Dokumentation der Prozessflüsse und Instrumentierungen.
    • Darstellung von Rohrleitungen, Ventilen, Sensoren und anderen wichtigen Komponenten.
  7. Hydraulische Berechnungen:

    • Durchführung von hydraulischen Berechnungen zur Bestimmung von Druckverlusten, Durchflussraten und Pumpenleistungen.
    • Simulation verschiedener Betriebszustände zur Optimierung des Systems.
  8. Projektmanagement:

    • Unterstützung bei der Planung und Überwachung von Projektzeitplänen, Ressourcen und Budgets.
    • Dokumentation und Verwaltung von Projektinformationen und Änderungsanforderungen.

Beispiele für „Rohrleitungsplanung“:

  1. Chemische Industrie:

    • Planung von Rohrleitungssystemen für die Herstellung und den Transport von Chemikalien innerhalb einer Produktionsanlage.
  2. Öl- und Gasindustrie:

    • Gestaltung von Pipelines für den Transport von Rohöl, Erdgas und Raffinerieprodukten.
  3. Wasser- und Abwasserbehandlung:

    • Auslegung von Rohrleitungsnetzen für die Wasserverteilung und Abwasserentsorgung in städtischen Gebieten.
  4. Lebensmittel- und Getränkeindustrie:

    • Planung von hygienischen Rohrleitungssystemen für die Produktion und den Transport von Lebensmitteln und Getränken.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Rohrleitungsplanung gehört zu:

Konstruktionen/Technik

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Rohrleitungsplanung:

Flexible Rohrleitungsplanung für Engineering und Dienstleistungsbetriebe
3D Anlagenbau- und Fabrikplanungs-Software | M4 PLANT
3D CAD Software für den Anlagenbau und die Fabrikplanung
TL-PIPE
 
 
 
 
 
 
Ein Programm für die Rohrleitungskonstruktion
GFOS.Smart Manufacturing
Prozessoptimierung und Kostenreduktion mit modularer MES-Software
Modulares, hybrides 2D/3D-CAD-System für alle Branchen mit ACIS- und Parasolid-Kernel
Aquachem - Software für Wasseraufbereitung + Planung V_10.5
Software zur Planung, Auslegung und Dimensionierung von Wasseraufbereitungs-Anlagen
MService 4.0  -  All-In-One-Software  -  Steuerungssystem für Arbeitsprozesse
Anlagenmanagement, Instandhaltung, Wartung, Fertigung, Lager, EK, VK, Wärmepumpenanalyse