SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Selbstlernfunktion

Selbstlernfunktion

Was versteht man unter Selbstlernfunktion?

Die "Selbstlernfunktion" ist eine Eigenschaft von Software, die es ermöglicht, dass das Programm durch Interaktion mit dem Benutzer oder durch Analyse von Daten eigenständig lernt und sich verbessert, ohne dass dafür manuelle Eingriffe oder Programmierung erforderlich sind. Diese Funktion basiert oft auf künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) und kann in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, um die Leistung, Effizienz und Genauigkeit der Software im Laufe der Zeit kontinuierlich zu optimieren.

Typische Funktionen einer Software im Bereich "Selbstlernfunktion" sind:

  1. Datenanalyse und -verarbeitung: Verarbeitung großer Datenmengen durch die Software, um Muster, Trends oder Zusammenhänge zu identifizieren, die für das Lernen und die Verbesserung relevant sind.

  2. Automatische Anpassung und Optimierung: Automatische Anpassung von Algorithmen, Parametern oder Prozessen basierend auf den analysierten Daten, um die Leistung und Genauigkeit der Software zu verbessern.

  3. Kontinuierliches Lernen: Fähigkeit der Software, kontinuierlich aus neuen Daten oder Erfahrungen zu lernen, um ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis zu erweitern.

  4. Erkennung von Mustern und Abweichungen: Identifizierung von wiederkehrenden Mustern oder ungewöhnlichen Abweichungen in den Daten, um Vorhersagen zu verbessern oder Anomalien zu erkennen.

  5. Adaptive Benutzererfahrung: Anpassung der Benutzeroberfläche oder der Funktionen basierend auf dem Verhalten und den Präferenzen der Benutzer, um eine personalisierte Benutzererfahrung zu bieten.

  6. Feedback-Integration: Einbindung von Feedbackmechanismen, um die Rückmeldungen der Benutzer zu sammeln und in den Lernprozess der Software zu integrieren.

  7. Automatisierte Entscheidungsfindung: Nutzung von gelernten Erkenntnissen und Algorithmen zur Unterstützung oder Automatisierung von Entscheidungsprozessen innerhalb der Software.

  8. Kontextuelles Verständnis: Entwicklung eines kontextuellen Verständnisses für die Daten oder die Benutzerinteraktion, um relevante Informationen zu extrahieren und angemessene Handlungen abzuleiten.

  9. Selbstüberwachung und -verbesserung: Fähigkeit der Software, sich selbst zu überwachen, um Leistungsprobleme oder Fehler zu erkennen und automatisch Verbesserungen vorzunehmen.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Selbstlernfunktion gehört zu:

eLearning, Web-Based Training (WBT) , CBT

Training

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Selbstlernfunktion:

Modulare E-Learning-Plattform und WBT-Technologie (Games, Maps, Kurse)
GuideCom Academy – Software für Weiterbildungsmanagement
GuideCom Academy: Lückenlose Unterstützung für effektive Weiterbildung
evidenz Weiterbildungs-Management
Die professionelle Software für Weiterbildung und Personalentwicklung
Gestalten Sie Ihr HSEQ- und ESG-Management digital mit Quentic.
SafetyClips by WEKA
 
 
 
 
 
 
In 5 Minuten unterwiesen – mit kurzen, animierten Videos und per Stream
Unterweisung mit Test und Zertifikat nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGUV Vorschrift 1
sam* - das professionelle Unterweisungssystem von secova
itm:MANAGER
itm:MANAGER
 
 
 
 
 
 
Die Management-Lösung für Bildungsanbieter
IBT SERVER Software für Lern-,Trainings- und Talentmanagement
Digitale Lösungen für Weiterbildung und Personalentwicklung mit IBT SERVER und Jix
Smart-Study - Lernmanagement System
Mit Smart LMS erstellen & verwalten Sie alle firmeninternen Online- & Präsenz-Schulungen!
Alle 34 Programme mit Selbstlernfunktion anzeigen