SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Softwareintegration

Softwareintegration

Was versteht man unter Softwareintegration?

Unter "Softwareintegration" versteht man den Prozess der Verbindung verschiedener Softwaresysteme und -anwendungen, um ein nahtloses Zusammenspiel und einen reibungslosen Datenaustausch zu ermöglichen. Ziel der Softwareintegration ist es, unterschiedliche Softwarelösungen so zu verbinden, dass sie als einheitliches System funktionieren und ihre Daten gemeinsam nutzen können. Dies erhöht die Effizienz, verbessert die Datenqualität und erleichtert die Verwaltung von Geschäftsprozessen.

Typische Funktionen einer Software im Bereich "Softwareintegration" sind:

  1. API-Management:

    • Bereitstellung und Verwaltung von Schnittstellen (APIs) zur Verbindung unterschiedlicher Systeme.
    • Unterstützung verschiedener Protokolle und Datenformate.
  2. Datenkonvertierung und -transformation:

    • Umwandlung und Anpassung von Datenformaten zwischen verschiedenen Systemen.
    • Sicherstellung der Datenkompatibilität und -integrität.
  3. Middleware:

    • Einsatz von Middleware-Plattformen zur Vermittlung und Koordination zwischen unterschiedlichen Anwendungen.
    • Bereitstellung einer zentralen Infrastruktur für den Datenaustausch.
  4. Echtzeit-Datensynchronisation:

    • Automatischer Abgleich von Daten zwischen verschiedenen Systemen in Echtzeit.
    • Vermeidung von Dateninkonsistenzen und Duplikaten.
  5. Workflow-Automatisierung:

    • Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Integration und Orchestrierung mehrerer Softwarelösungen.
    • Verbesserung der Effizienz und Reduzierung manueller Eingriffe.
  6. Monitoring und Fehlerbehandlung:

    • Überwachung der Integrationsprozesse zur frühzeitigen Erkennung und Behebung von Fehlern.
    • Bereitstellung von Benachrichtigungen und Protokollen zur Fehleranalyse.
  7. Sicherheits- und Zugriffsmanagement:

    • Gewährleistung der Sicherheit beim Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen.
    • Verwaltung von Benutzerzugriffen und Berechtigungen.

Beispiele für „Softwareintegration“:

  1. ERP-Integration mit CRM:

    • Verbindung eines Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems mit einem Customer Relationship Management (CRM)-System, um Kundendaten und Bestellinformationen zu synchronisieren.
  2. E-Commerce-Plattform-Integration:

    • Integration einer E-Commerce-Plattform mit einem Lagerverwaltungssystem (WMS) und einem Zahlungsgateway, um Bestellungen, Lagerbestände und Zahlungen zu koordinieren.
  3. HR-Software-Integration:

    • Verknüpfung von Human Resources (HR)-Software mit einem Gehaltsabrechnungssystem, um Mitarbeiterdaten und Gehaltsinformationen zu aktualisieren.

 

Die Funktion / Das Modul Softwareintegration gehört zu:

Systemintegration

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Softwareintegration:

Sta*Ware BusinessNavigator® E&P
Branchensoftware für Ingenieur- und Planungsbüros mit ERP-CRM-HRM-PMS-DMS-ECM-BA-BPM-QM
unitop ERP Handel – Die Branchenlösung für den Groß- und Versandhandel
ORDAT.ERP
ORDAT.ERP
 
 
 
 
 
 
Das Profi-ERP-System für den Mittelstand mit sorgenfreiem Release-Wechsel
Partner: Haufe X360 - Die ERP-Software aus der Cloud
Die 360-Grad-Unternehmenslösung für den Mittelstand
BDE, MDE und OEE mit dem MES für die Industrie 4.0
deLUXE-ERP
 
 
 
 
 
 
ERP | CRM | PIM | Warenwirtschaft | Business Intelligence - Komplettlösung
SOG ERP, WMS und E-Shop
Clevere Handelsunternehmen wählen SOG!
OTEC  --  ERP Systemsoftware für Oberflächenveredelung
OTEC : ERP Software für Galvanik, Eloxal, Pulverbeschichtung, Industrielackierung
KITCAT365
KITCAT365
 
 
 
 
 
 
Software für Großküchen, Gemeinschaftsverpflegung und Catering
Technischer Großhandel - ERP-Lösung auf Basis Dynamics 365 Business Central
Business Software für Erfolg im Technischen Großhandel
Alle 79 Programme mit Softwareintegration anzeigen