Was versteht man unter Tourenblockbildung?
Der Begriff "Tourenblockbildung" beschreibt die Planung und Zusammenstellung von festen Tourenblöcken für die Auslieferung von Waren oder die Durchführung von Dienstleistungen. Ziel ist es, bestimmte Routen zu definieren und in wiederkehrende Touren zu bündeln, um Effizienzsteigerungen bei der Tourenplanung, der Fahrzeugauslastung und der Fahrersteuerung zu erzielen. Die Tourenblockbildung wird häufig in Logistik- und Transportunternehmen eingesetzt, um Routen standardisiert und planbar zu gestalten.
Typische Softwarefunktionen im Bereich "Tourenblockbildung":
- Erstellung und Planung von Tourenblöcken: Festlegung von Standardrouten für wiederkehrende Fahrten.
- Optimierung der Tourenblockzusammenstellung: Effiziente Zusammenstellung von Routen auf Basis von Entfernungen, Zeitfenstern und Auftragsvolumen.
- Routen- und Zeitoptimierung: Berechnung der optimalen Reihenfolge und Fahrtzeit, um Strecken- und Kraftstoffkosten zu minimieren.
- Fahrzeugzuweisung: Festlegung, welche Fahrzeuge für welche Tourenblöcke vorgesehen sind, unter Berücksichtigung von Fahrzeugkapazitäten und speziellen Anforderungen.
- Fahrerplanung: Zuweisung von Fahrern zu den Tourenblöcken entsprechend ihrer Verfügbarkeit und Qualifikationen.
- Integration in Echtzeit-Systeme: Nutzung aktueller Verkehrsdaten und dynamischer Routenanpassung bei Verzögerungen oder Hindernissen.
- Berichterstellung und -analyse: Erstellung von Berichten über Tourenleistung, Einsparungen und Verbesserungspotenziale.
Beispiele für „Tourenblockbildung“:
- Täglicher Lieferrundgang für Stammkunden: Festlegung fester Touren für die tägliche Anlieferung bei denselben Kunden.
- Blocktour für Regionen: Einteilung eines Gebiets in feste Tourenblöcke, um Lieferungen in einer Region gebündelt zu erledigen.
- Wöchentliche Auslieferung an Filialen: Planung von regelmäßigen, wiederkehrenden Touren für die Belieferung der Filialen einer Ladenkette.
- Feste Tourenplanung für Feiertagsauslieferungen: Planung von Touren, die an bestimmten Feiertagen erfolgen, um stark frequentierte Lieferzeiten besser zu steuern.
- Effizienzsteigerung durch Minimierung von Leerkilometern: Bündelung von Lieferungen, um unnötige Leerkilometer zu vermeiden.
- Integration von Sonderlieferungen: Anpassung fester Tourenblöcke zur gelegentlichen Integration zusätzlicher Lieferungen.