SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Warnschwellen

Warnschwellen

Was versteht man unter Warnschwellen?

Der Begriff "Warnschwellen" bezieht sich auf voreingestellte Grenzwerte in einem System oder Prozess, die bei Überschreitung oder Unterschreitung eine Warnung auslösen. Diese Schwellenwerte dienen dazu, frühzeitig potenzielle Probleme oder Abweichungen zu erkennen, bevor sie zu kritischen oder schwerwiegenden Fehlern führen. Warnschwellen werden häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. Qualitätskontrolle, Produktionsüberwachung und Risikomanagement.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Warnschwellen":

  1. Schwellenwert-Einstellung: Möglichkeit, spezifische Warnschwellen für verschiedene Parameter und Prozesse festzulegen.
  2. Echtzeit-Überwachung: Kontinuierliche Überwachung der relevanten Parameter, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der festgelegten Schwellenwerte bleiben.
  3. Alarmbenachrichtigungen: Automatisierte Benachrichtigungen an relevante Personen oder Systeme, wenn eine Warnschwelle überschritten oder unterschritten wird.
  4. Datenvisualisierung: Grafische Darstellung der Daten und Schwellenwerte zur einfachen Erkennung von Abweichungen und Trends.
  5. Berichterstellung: Generierung von Berichten über Ereignisse, bei denen Warnschwellen erreicht oder überschritten wurden.
  6. Historische Datenanalyse: Analyse vergangener Daten zur Bewertung der Wirksamkeit von Warnschwellen und zur Identifizierung von Mustern oder Trends.
  7. Integration mit anderen Systemen: Möglichkeit zur Integration der Warnschwellen in andere Überwachungs- oder Managementsysteme zur umfassenden Kontrolle.
  8. Anpassbare Alarmkriterien: Festlegung unterschiedlicher Kriterien für verschiedene Szenarien oder Bedingungen.

Beispiele für „Warnschwellen“:

  1. Temperaturschwellenwert: Eine Warnung wird ausgelöst, wenn die Temperatur in einem Produktionsprozess einen bestimmten Wert überschreitet.
  2. Feuchtigkeitsschwellenwert: Eine Warnung wird generiert, wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Lagerraum unter einen festgelegten Wert fällt.
  3. Produktionsgeschwindigkeit: Warnung bei Überschreitung der maximalen Produktionsgeschwindigkeit, um die Qualität zu gewährleisten.
  4. Bestandsniveau: Eine Warnung, wenn der Lagerbestand eines kritischen Materials unter den Mindestbestand fällt.
  5. Energieverbrauch: Warnschwellen für den Energieverbrauch, um übermäßigen Verbrauch zu erkennen und Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten.
  6. Maschinenvibrationen: Eine Warnung wird ausgelöst, wenn die Vibrationen einer Maschine einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, was auf potenzielle mechanische Probleme hinweist.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Warnschwellen gehört zu:

Qualitätsmanagement

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Warnschwellen:

PRODAT ERP
 
 
 
 
 
 
PPS ERP für produzierende Unternehmen mit Schwerpunkt Fertigungssteuerung im Mittelstand
CAQ.Net - Lösungen für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Das CAQ-System für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
e-QSS
 
 
 
 
 
 
e-QSS Die Software zur intelligenten Digitalisierung von Qualitätsprüfungen und -prozessen
CIMOS™ FMEA
CIMOS™ FMEA
 
 
 
 
 
 
Bedienerfreundliche FMEA Software für mittelständische Betriebe
CAQ-Lösungen - Perfekt in Sachen Qualität
FACTORY ASSISTANT (MR.KNOW)
Von der digitalen Werkerführung, Wartung, Produktionsüberwachung bis zum Notfallmanagement
e1ns | FMEA in der Cloud
Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen
RUNDATA ERP Branchenlösung für produzierende Unternehmen
Dynamische Ressourcenplanung für Metallindustrie, Holzindustrie und Anlagenbau
KLUSA: Multiprojektmanagement, Ressourcen- und Risikomanagement, Controlling
Ressourcenplanung, Kostenplanung, Zeiterfassung, Risikomanagement, Projektreporting