SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Wiedervorlage von Risiken

Wiedervorlage von Risiken

Was versteht man unter Wiedervorlage von Risiken?

Die "Wiedervorlage von Risiken" bezieht sich auf die regelmäßige Überprüfung und Neubewertung von bereits identifizierten Risiken in einem Unternehmen oder Projekt. Diese Funktion stellt sicher, dass Risiken, die zuvor erfasst und bewertet wurden, in festgelegten Intervallen oder bei bestimmten Ereignissen erneut analysiert werden, um ihre aktuelle Relevanz und potenzielle Auswirkungen zu bewerten. Dadurch können Veränderungen in der Risikolandschaft rechtzeitig erkannt und notwendige Anpassungen in der Risikomanagementstrategie vorgenommen werden.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Wiedervorlage von Risiken":

  1. Automatische Wiedervorlage: Automatische Erinnerung an die erneute Bewertung von Risiken zu festgelegten Zeitpunkten oder bei bestimmten Ereignissen.
  2. Erinnerungsmanagement: Verwaltung und Anpassung der Wiedervorlageintervalle basierend auf Risikoprioritäten und -typen.
  3. Risikoneubewertung: Funktion zur erneuten Analyse und Bewertung von Risiken unter Berücksichtigung neuer Informationen oder veränderter Bedingungen.
  4. Änderungsverfolgung: Dokumentation aller Änderungen in der Risikobewertung und -priorisierung nach jeder Wiedervorlage.
  5. Benachrichtigungssystem: Automatisierte Benachrichtigungen an relevante Stakeholder, wenn ein Risiko zur Wiedervorlage ansteht.
  6. Dashboard und Berichte: Übersichtliche Darstellung anstehender Wiedervorlagen und deren Status auf einem zentralen Dashboard mit Berichtsfunktionen.

Beispiele für „Wiedervorlage von Risiken“:

  1. Quartalsmäßige Wiedervorlage: Ein Risiko wird alle drei Monate überprüft und bewertet, um Änderungen in seiner Relevanz zu erkennen.
  2. Ereignisbasierte Wiedervorlage: Ein Risiko wird nach einem bestimmten Ereignis (z.B. Änderung in der Gesetzgebung, Eintritt eines ähnlichen Risikos) zur Neubewertung vorgelegt.
  3. Jährliche Wiedervorlage: Ein Risiko wird einmal pro Jahr im Rahmen einer umfassenden Risikobewertung überprüft.
  4. Ad-hoc-Wiedervorlage: Ein Risiko wird außerplanmäßig aufgrund unerwarteter Entwicklungen zur Wiedervorlage gebracht.
  5. Projektende-Wiedervorlage: Alle Risiken eines Projekts werden bei dessen Abschluss noch einmal überprüft, um verbleibende Gefahren zu identifizieren und zu adressieren.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Wiedervorlage von Risiken gehört zu:

Risikomanagement

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Wiedervorlage von Risiken:

myPARM - Software für Projekt- und Portfoliomanagement!
Multiprojektmanagement und PPM-Software
ibo QSR - Revisionsmanagement-Software
Revisionssoftware, Interne Revision, Audit, Planen, Prüfen, Konzern, Rechnungsprüfung, RPA
in-STEP BLUE - Projektmanagement-Software
Die Projektmanagement Software für Prozesse und Compliance in Organisationen
SECURITY ASSISTANT (MR.KNOW)
Workflows zu den Themen ISMS, Cybersecurity und NIS2
easyGRC - Internes Kontrollsystem IKS, Risikomanagement und Compliance
Arbeiten Sie in Ihrem IKS oder Risikomanagement noch mit Excel?
Aeneis | BPM-Software für Governance, Risk & Compliance (GRC)
Aeneis - kritische und erfolgsrelevante Prozesse und Assets im Griff.
AdiRisk – IT-Risikomanagementsoftware für ISMS nach ISO 27001 und B3S
ISMS-Software für standardkonformes Risikomanagement - spezifisch, schnell und sicher
CRISAM® GRC | Enterprise Risk Management
Risikomanagement für Ihr Unternehmen
AirIT-ONE | ISMS
AirIT-ONE | ISMS
 
 
 
 
 
 
Schlüsselfertiges ISMS im sicheren Datenraum
CRISAM® GRC | ISMS Software
Entdecken Sie die GRC Software Suite für Ihr ISMS!
Alle 29 Programme mit Wiedervorlage von Risiken anzeigen