Software > Alphabetisches Programmverzeichnis > DrLog++

DrLog++

Für die Bestimmung wirtschaftlicher Losmengen (Fertigungs-/Bestellmengen) und vieles mehr

Version:  2.47

 
 
 
 
 
 
 
 

Eingestellt: Die Firma OptimaSoftware hat den Verkauf dieser Software eingestellt.

DrLog++ sprach als Zielgruppe den Handel und die Industrie an, die

  • mit echten wirtschaftlichen Bestell(Auftrags-)mengen (Logistikoptimierung)
  • eine kostenminimale Material- und Warenwirtschaft (Bestandsoptimierung)

bei minimalem Pflegeaufwand anstrebten (siehe auch DrPro++).

DrLog++ unterstützte die Ermittlung echter wirtschaftlicher Lose (Bestell-/Auftragsmengen) und stellte kostenvergleichende Fragestellungen zu alternativen Fertigungs- und Beschaffungsverfahren zur Verfügung.

Relevante Kostenfaktoren zur Losoptimierung

Zusammen mit DrPro++ war eine Bestandsoptimierung mit 30% reduzierter Lagerware bei höherer Lagerverfügbarkeit keine Utopie mehr. Die als "Add-Ons" einsetzbaren Produkte mit Erfolgsgarantie waren ohne Investitionsrisiko und lieferten erfahrungsgemäß einen Return on Invest (ROI) von nur wenigen Monaten.

Hervorzuheben waren die sehr realitätsnahen Kostenmodelle:

  • Logistikmodell für eine korrekte Bestimmung der Lager- und Transportkosten
  • Bestandsmodell für die Beachtung sogenannter "losabhängiger" Produktions-Wartezeiten
  • Nutzenmodell für eine Reduzierung der Ablösekosten bei Neuerungen

Die Modelldaten wurden aufwendig ermittelt und als repräsentative Daten hinterlegt.

Restriktionen wie z.B. Loseinheit (Verpackungsmenge), min. und max. Menge usw. waren möglich. Die Lose ließen sich wertabhängig auf handliche Mengen runden.

"DrLog++ desktop" war eine Anwendung für jeden Disponenten und Planer:

Man konnte die Losberechnung auf Basis eines geschätzten bzw. prognostizierten (siehe DrPro++) Jahresbedarfes durchführen und sich kostenvergleichende Fragestellungen anzeigen lassen, z.B.:

  • Welche (Lager- bzw. Transport-)Kastengröße wäre am günstigsten einzusetzen?
  • Wie hoch würden sich die Kosten im Fall von JIT oder Kanban ergeben?
  • Welches Fertigungsverfahren ist bezogen auf die Gesamtkosten günstiger?

Das Selektionsfenster bot mächtige Auswahlfunktionen für Ansicht, Ausgabe und Einsatz der Objekte an. Dies ermöglichte die Anzeige eines gesuchten Objektes oder die Übernahme aller ausgewählten Objekte (Filter) zur gezielten Bearbeitung. Die Filter (Selektionen) ließen sich speichern und wieder verwenden.

Die Datenschnittstellen für viele Standardformate ermöglichten den Import vorhandener Daten und den Export der Ergebnisse. Bei neuen Objekten und geänderten Daten erfolgte automatisch eine Anlage bzw. ein Update, verbunden mit einer erneuten Berechnung.

"DrLog++ modul" war für die direkte Integration in Materialwirtschaftssysteme gedacht.

Dieses Modul war (auch) für (bekannte) schwankende Bedarfe einsetzbar und konnte als Unterprogramm (DLL) aufgerufen werden. Eine vordefinierte Programm-Shell für die Datenzusammenstellung und den Aufruf des Moduls stand zur Verfügung. Da das Modul keine graphische Oberfläche zuließ, blieb die Desktopversion weiterhin eine sinnvolle Ergänzung.

Eingebunden in das Materialwirtschaftssystem wurden als Übergabe die (Netto-)Bedarfe erwartet und als Ergebnis die benötigten Aufträge bereitgestellt. Neben den genannten Kostenmodellen verfügte die Losberechnung über einen leistungsfähigen Optimierungsalgorithmus für die Zusammenfassung der schwankenden Bedarfe. Dieser war den bekannten heuristischen Verfahren bemerkenswert überlegen. Ein Vergleich konnte angefordert werden.

Für beide Programme standen Testversionen zur Verfügung. Die Desktop-Version war auf 30 speicherbare Objekte begrenzt und bei der Modul-Version handelte es sich um eine Windowsoberfläche für die Simulation und Eingabe von Bedarfsreihen, deren Berechnung und Anzeige der Ergebnisse. Testversionen konnten genutzt werden, um das Programm kennenzulernen und konkrete Berechnungen durchzuführen.

DrLog++ war eine Windows-Anwendung und verwendete die Standards von MS-Office (Import-, Exportformate, Datenbank und Programmiersprache) und bot dadurch ein Höchstmaß an Vertrautheit, Kompatibilität und Unabhängigkeit. Das Programm erhielt einst den Innovationspreis-Logistik der Initiative Mittelstand.

Die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit von DrLog++ erlaubte es, eine Erfolgsgarantie zu gewähren. Weitere Informationen mit Screenshots waren auf der Homepage verfügbar.

Abkürzungen:
ROI: Return on Investment
JIT: Just In Time

Sie suchen die passende Software? Vertrauen Sie SoftGuide!

Unsere Experten finden die perfekte Lösung für Sie - unabhängig und auf dem neuesten Stand der Softwaretrends.

ähnliche Software:

REMIRA Absatzprognose- und Beschaffungssoftware
FAST/log

Sie suchen die passende Software? Vertrauen Sie SoftGuide!

Technische Angaben:

Hersteller:
OptimaSoftware
webbasiert:
nein
SaaS, Cloud:
nein
On-Premises (lokale Installation):
ja
multiuser-fähig (netzwerkfähig):
ja
Wartung:
gegen Entgelt
Sitz des Herstellers:
Deutschland
Schulung:
gegen Entgelt
Hotline:
gegen Entgelt
Installationssupport:
nicht erforderlich
Dokumentation:
Handbuch, Online Hilfe
Dialogsprache(n):
Deutsch
Systemvoraussetzungen:
kompatible Betriebssysteme (läuft mit):
Win 11
Win 10
Win Server
Mainframe basierend
Unix basierend
Linux basierend
Mac OS
Mobile Betriebssysteme (unterstützt):
iOS
Android
Alte kompatible Betriebssysteme:
Win 8
Win 7
Win Vista
Win XP
Win 9x/ME
Min. Speicherbedarf:
3 MB RAM, 10 MB Festplatte
Datenträger:
DVD
CD-ROM
Download
Zusätzliche Soft- und Hardwareanforderungen:
ab Win 95 und NT 4.0
Eingestellt:

Der Vertrieb dieser Software wurde eingestellt

Alternativen

DrLog++
REMIRA Absatzprognose- und Beschaffungssoftware
FAST/log
SCM - Production Control Tower
Mobile Datenerfassung zu Sage 100
Kapazitätsplanungstool GANTTPLAN APS
Forecast Pro
xStorage 3
A+F TEAM
LOSSY 5.0 - Logistik Organisation Steuerung SYsteme
PROLAG World
DrLog++
REMIRA Absatzprognose- und Beschaffungssoftware
FAST/log
SCM - Production Control Tower
Mobile Datenerfassung zu Sage 100
Kapazitätsplanungstool GANTTPLAN APS
Forecast Pro
xStorage 3
A+F TEAM
LOSSY 5.0 - Logistik Organisation Steuerung SYsteme
PROLAG World
Kurzinfo
Für die Bestimmung wirtschaftlicher Losmengen (Fertigungs-/Bestellmengen) und vieles mehr
Intelligentes und automatisiertes Bestandmanagement dank KI
Controlling, Logistik, Material-/Lagerwirtschaft, Bestellwesen
Software zur Überwachung von Materialverfügbarkeiten
MDE - Lagerbewegungen in Sage 100 mit mobilen Endgeräten in Echtzeit erfassen!
Planen Sie Aufträge gegen begrenzte Kapazitäten mit GANTTPLAN APS
Expertensystem für betriebswirtschaftliche Prognosen
Das effiziente Lagerverwaltungssystem für viele Branchen und logistische Anwendungen.
Integrierte Unternehmenslösung für den Mittelstand
Lagersoftware für Unternehmen jeder Branche und Größenordnung
Warehouse-Management-System, Lagerverwaltungssoftware
multiuser-fähig (netzwerkfähig)
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Mandantenfähig
ja
ja
ja
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Kompatibel mit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schnittstellen
Zusätzliche Soft- und Hardwareanforderungen
ab Win 95 und NT 4.0
Sage 100 als ERP System
Dialogsprache(n)
Deutsch
Polnisch, Italienisch, Englisch, Deutsch
Englisch, Deutsch, Chinesisch, Französisch, Polnisch, Türkisch
Deutsch, Französisch, Englisch
Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch
Deutsch, Englisch
Deutsch, Englisch
Deutsch
Deutsch, Französisch, Englisch
Deutsch
Deutsch, Französisch, Englisch
Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Handbuch
Online Hilfe
Demoversion
Technische Dokumentation
Anzahl der Installationen
> 250
zwischen 50 und 100
> 500
zwischen 10000 und 50.000
80
50
> 200
150
Erstinstallation (Jahr)
1996
1993
2003
1985
2004
1989
1993
2001
Weitere Alternativen zu DrLog++ vergleichen