Ö+ für öffentliche Dienstleister
Die Projektsoftware für öffentliche Dienstleister! Kraftvoll bei großen Projekten und schlank bei kleinen. Ö+ bietet eine leistungsstarke, anwenderfreundliche Lösung für öffentliche Dienstleister, die Effizienz, Transparenz und Flexibilität in ihren Projekten benötigen.
Vorteile und Highlights von Ö+
Hohe Flexibilität
Wenn das Projekt umfangreicher wird, wächst Ö+ mit. Innerhalb weniger Minuten registrieren Sie neue Benutzer online. Auch für temporäre, externe und freie Mitarbeiter ist Ö+ genau das Richtige: Melden Sie Benutzer ebenso schnell ab, wie Sie sie angemeldet haben.
Ortsunabhängigkeit
Standortübergreifende Arbeit und Mobilität ist ein Erfolgsfaktor der Vorgangsbearbeitung. Der Zugriff auf Informationen wie Zielsetzungen, Dokumente aller Art, Grafiken, Pläne aber auch Kooperationspartner muss in Zukunft von überall aus möglich sein. Derartige Funktionen sind für Öffentliche Verwaltungen entscheidende Erfolgsfaktoren.
Von der Cloud ins Haus
Cloud und Öffentliche Dienstleister ist kein Widerspruch mehr - im Gegenteil. Die Nutzung einer Private Cloud in Rechenzentren der öffentlichen Hand sind gängige Praxis. Mit Ö+ ist ein schneller Einstieg in das Fachverfahren jederzeit und einfach möglich. Diese Lösung wurde für Teams der öffentlichen Hand entwickelt, die schnelle Erfolge einfach erzielen wollen.
Aufwandslose Updates
Machen Sie sich schon jetzt fit für die Zukunft! Alle Updates und sogar Upgrades auf zukünftige Versionen sind in den Cloud-Varianten kosten- und aufwandsfrei. Neuerungen werden zentral zur Verfügung gestellt. Sie entscheiden aber selbst, ob und wann Ihr System aktualisiert wird..
Stammdaten inklusive
Standardisierung und Optimierung ist das beherrschende Thema in Öffentlichen Organisationen. In Ö+ werden Benutzerrollen in Form von Rollen und Rechten für unterschiedliche Zuständigkeiten wie: Verwaltungsleiter , Dezernenten, Projektleiter, Teammitglieder bereits voreingestellt. Das Ganze dient einem Zweck: damit sie einfach starten können.
Funktionen
- Projekt-Software für die Zusammenarbeit im Team
- Transparenz und Überblick zu Projekten, Aufgaben & RessourcenProjekte
- jeder Vorgang einzeln erkennbar
- vereinfachte Kommunikation im gesamten Verfahren
- Aufgabenverteilung im Team
- jeder erbringt seinen Teil zum Ganzen
- Vorlagen für Fachverfahren zur Wiederverwendung
- Verantwortlichkeiten im Fachverfahren festlegen, um Zuständigkeiten zu definieren
- Unterlagen, z. B. E-Mails, Dokumente usw., den Fachverfahren automatisiert zuordnen
- schnelles Finden sämtlicher Unterlagen
- Zugriff geregelt durch Berechtigung
- Kommunikation / Kollaboration
- Rollen und Rechte für zielgerichtete Informationen (Transparenz & Schutz von Informationen)
- Dokumentation und Support
- Easy Entry & High Level Funktionen für Sachbearbeitung und Projektleitung
- Mobile Projektarbeit
- Ressourcenmanagement
- Benutzerverwaltung
Die Zielgruppen in der öffentlichen Verwaltung für eine Projektsoftware wie Ö+ können vielfältig sein. Hier sind einige mögliche Zielgruppen, die je nach Funktion und Struktur der Verwaltung angesprochen werden könnten:
1. Führungsebene
- Abteilungsleiter:innen: Verantwortlich für die Steuerung und Überwachung von Projekten in verschiedenen Verwaltungsbereichen.
- Projektleiter:innen: Zuständig für die operative Umsetzung und Koordination von Projekten.
- Behördenleiter:innen: Interesse an übergreifender Steuerung, Berichterstattung und Effizienzsteigerung.
2. Fachabteilungen
- Mitarbeiter:innen in Planungsabteilungen: Insbesondere in Bereichen wie Stadtentwicklung, Bauplanung, Verkehrsplanung oder Umweltmanagement.
- IT-Abteilungen: Für die Integration und technische Betreuung der Software.
- Finanz- und Controlling-Abteilungen: Für die Budgetplanung und -kontrolle von Projekten.
3. Verwaltungsorganisationen
- Kommunale Verwaltungen: Städte, Gemeinden und Landkreise, die Projekte auf lokaler Ebene managen (z. B. Infrastruktur, Digitalisierung).
- Landesbehörden: Fachministerien oder Landesämter, die koordinierende und übergeordnete Aufgaben wahrnehmen.
- Bundesbehörden: Ministerien oder Bundesämter mit umfassenden Projekten (z. B. Gesetzesvorhaben, Großbauprojekte).
4. Politische Entscheidungsträger
- Stadträte, Gemeinderäte oder Kreistage: Für Entscheidungen auf Basis von Projektfortschritten und Ressourcen.
- Parlamentarische Ausschüsse: Im Rahmen größerer, oft öffentlich relevanter Projekte.
5. Operative Mitarbeitende
- Sachbearbeiter:innen: Für die tägliche Arbeit an Projekten und die Dokumentation.
- Koordinator:innen: Für die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen oder externen Partnern.
6. Externe Partner und Dienstleister
- Beratungsfirmen: Die als externe Akteure in Projekte eingebunden werden.
- Bürgerbeteiligungsstellen: Für Projekte, bei denen die Öffentlichkeit einbezogen wird.
7. Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Hochschulen oder andere Bildungsinstitute, die mit der Verwaltung zusammenarbeiten, etwa bei Pilotprojekten oder Studien.
Die Zielgruppen können je nach Spezialisierung der Projektsoftware (z. B. Budgetmanagement, Workflow-Optimierung oder Bürgerbeteiligung) variieren