Software-Tipps

Datenbank Software


Typische Funktionen und Tipps zur Auswahl von Datenbank Software

Beachten Sie bitte auch die aktuelle Marktübersicht der Softwarelösungen und Erklärungen zum Thema Datenbank Software

Ergänzend zu den allgemeinen Kriterien zur Bewertung von Software in den vorangegangenen Abschnitten haben wir hier spezifische Kriterien für die Bewertung von Datenbank Software aufgeführt.

  • Möglichkeiten für Hochverfügbarkeit.
  • Datensicherheit1 sowie Datenintegrität sind zwei der wichtigsten Aspekte von Datenbank Software.
  • Überprüfen Sie, ob die Software auch mit anderen Datenbank Management Systemen eingesetzt werden kann.
  • Unterstützung von Datenbank-, Skript- und Abfragesprachen wie z.B. SQL, DML, DDL, DQL, TCL und DCL.
  • Beachten Sie die durchgängige Mehrbenutzerfähigkeit der jeweiligen Datenbank Software.
  • Fragen Sie nach einer Berechtigungsverwaltung, feingranularen Berechtigungskonzepten sowie existierenden Gruppen- und Rollenkonzepten.
  • Datenbankobjekte wie z.B. Volltextindex, Bitmap Index, Partial Index, Expression Index sollten existieren.
  • Achten Sie auch auf komplexe Datenbank-Objekte wie Sichten, Schemata und temporäre Tabellen.
  • Möglichkeiten des Datenzugriffs via SQL, Vererbung, benutzerdefinierte Datentypen, Operatoren und Funktionen sowie komplexe Abfragen sollten vorhanden sein.
  • Unterstützung von verteilten Datenbankabfragen.
  • Möglichkeiten der Integration von Programmen bzw. Prozessen die Geschäftslogik abbilden bzw. ausführen können.
  • Speichermöglichkeiten von Prozeduren.
  • Eine große Auswahl an Schnittstellen, Treibern, Webservices und APIs, z.B. auch ODBC (Open Database Connectivity = die offene Datenbank Verbindungsfähigkeit) Unterstützung.
  • Überprüfen Sie ein gute Performanz bzw. Speicher- und Abfragegeschwindigkeit sowie die Skalierbarkeit.
  • Multi-Prozessor-Unterstützung für moderne Prozessor- und Serverarchitekturen.
  • Integrierte Datensicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen.
  • Fragen Sie nach frei definierbare Datenbankstrukturen.
  • Möglichkeiten für Workflow und Business-Prozess Unterstützung.
  • Fragen Sie auch nach integrierten Formular-Generatoren.
  • Zustand-Anzeigemöglichkeiten über Dashboards und Dashlets.
  • Möglichkeiten zur Erzeugung von mobilen Datenbanken.
  • Denken Sie auch an Barrierefreiheit. Klären Sie, ob die Software bei der grafischen Darstellung beispielsweise rote und grüne Töne vermeidet, sich die Software über Sprachbefehle steuern lässt etc. (wichtig für Mitarbeiter mit körperlichen Einschränkungen). 2
  • Möglichkeiten und Funktionen für Statistiken und Analysen.
  • Fragen Sie nach intelligenten, komplexen Suchfunktionen.

1 vgl. auch 6 Datenschutz / Informationssicherheit
2 vgl. auch 3.2 Barrierefreiheit
Abkürzungen:
SQL: Structured Query Language
ODBC: Open Database Connectivity
vgl.: vergleiche