Definition und Erläuterung: Ein Content-Management-System bedeutet übersetzt ins Deutsche Inhaltsverwaltungssystem. Die Definition steckt also bereits im Namen. Ein System zur Verwaltung von Inhalten. Es dient dazu, möglichst dynamisch und flexibel Inhalte z.B. auf Internet- aber auch Intranetseiten zu präsentieren. Als Redaktionssystem kann es aber auch für die medienübergreifende Publikationen genutzt werden. Die entscheidenden Merkmale eines CMS sind die Trennung von Content (Inhalt) und Layout, die Rechteverwaltung bzw. das Rollenkonzept für unterschiedliche Nutzergruppen und das Workflow-Konzept.
Beachten Sie bitte auch die aktuelle Marktübersicht der Softwarelösungen und Erklärungen zum Thema Content-Management-Systeme (CMS) |
Content-Management-Systeme lassen sich in verschiedene grundlegende Konzepte einsortieren. Die drei wichtigsten CMS Konzepte derzeit sind das klassische CMS, das Decoupled (entkoppelte) bzw. das hybride CMS sowie das Headless Content Management System. Die Unterschiede zwischen diesen CMS Typen ergeben sich aus den grundlegenden technischen Ansätzen.
Ein klassisches CMS ist in Backend, Datenbank und Frontend unterteilt und übernimmt auch die Auslieferung der Daten an das Frontend. Alle Bereiche sind miteinander gekoppelt. Die Inhalte werden in einer Datenbank abgelegt. Die Verwaltung dieser Inhalte erfolgt über eine Benutzeroberfläche. Der Content wird vom System an das Frontend ausgeliefert, welches der Webseitenbesucher als Webseite dann präsentiert bekommt. Das Layout für die Darstellung der Inhalte im Frontend ist von den Inhalten selbst getrennt.
Ein Headless CMS (also ein “kopfloses” CMS) ist ein zentraler Speicherplatz, die den Content unabhängig von der Verwendung enthält. Diese Systeme sind meist mit eigener Autoren-Oberfläche ausgestattet. Die Inhalte können auch über API erstellt und verwaltet werden. Es bietet als CMS nur das Backend.
Für das Frontend muss separat gesorgt werden. Websites, Anwendungen wie Chatbots, IoT Geräte etc. greifen stattdessen über eine REST-API auf die Inhalte im Backend zu und regeln die Darstellungsweise individuell. Die Auswahl des Frontends entfällt beim klassischen CMS, da dort das Frontend durch die Template-Engine gestaltet wird.
Bei einem Decoupled bzw. hybridem CMS sind die Speicherung und Verwaltung der Inhalte von der Darstellung getrennt. Die verschiedenen Komponenten tauschen die Daten über eine Schnittstelle aus, sind aber trotzdem noch in einem einzigen, vollständigen CMS zusammen.
klassisches CMS | headless CMS | decoupled / hybrides CMS | |
WYSIWIG Editor | ja | nein | ja |
Inhaltsvorschau | ja | nein | ja |
Workflow Management | ja | nein | ja |
Schnittstellen | nein | REST-API | REST-API |
Multi-Channelfähig | nein | ja | ja |
Open Source bedeutet, dass der Quelltext der Software offen verfügbar ist. Für die meisten Open-Source-Programme gibt es Standard-Lizenzen. Zu solchen Standard-Lizenzen zählen z.B. die GNU General Public License (GPL) in den Versionen 1 bis 3. Die freie Verfügbarkeit des Quellcodes ist kein Maß für die Güte der Software. Allerdings besteht bei Open Source Software die Möglichkeit die Sicherheit und Verlässlichkeit anhand des Quelltextes zu überprüfen, was bei proprietärer Software nicht der Fall ist.
Zum Content wird jeglicher Inhalt in Form von Texten, Bildern, Videos, Multimedia-Dokumenten, Audio-Dateien und Präsentationen etc. gezählt. Das Format der digitalen Inhalte (doc, PDF, mp3, txt, ...) spielt dabei für die Einbindung in Internetseiten über ein CMS eine untergeordnete Rolle. Da über das CMS in der Regel verschiedene Dateiformate für den Benutzer bereitgestellt werden.
Layout bedeutet wörtlich übersetzt das Ausgelegte. In den Medien (Web, Print, etc.) zählen zum Layout alle abstrakten Elemente. Diese Elemente haben wiederum definierte Eigenschaften aber noch keinen Inhalt (Content). Grundlage des Layouts von Internetseiten bilden häufig Stilvorlagen, die das Corporate Design eines Unternehmens oder einer bestimmten Marke widerspiegeln.
In einem Template (Vorlage) werden bei Content-Management-Systemen die Layout-Strukturen festgelegt bzw. gestaltet. Sie stellen gewissermaßen leere Musterseiten dar. Ein CMS kann in der Regel beliebig viele solcher Templates für unterschiedliche Variationen (z.B. zwei- oder dreispaltiges Layout, verschiedene Farbvarianten, verschiedene Hintergründe usw.) verwalten. Wobei der Einsatz von Templates ein festgelegtes, einheitliches Bild einer Website oder Präsentation sicherstellt.
API steht für Application Programming Interface und bedeutet nichts anderes als eine Schnittstelle. Über eine API können Hardware und Software aber auch Software mit anderer Software Daten austauschen. REST steht für REpresentational State Transfer. Es wurde von Roy Fielding entwickelt und bezeichnet Programmierparadigma für verteilte Systeme (z.B. Webservices).
Es gibt sechs wesentliche Einschränkungen für das REST-API-Design.
Der Vorteil einer REST-API ist, dass sie dynamische Daten liefern kann, die jederzeit in die Seitenstruktur oder App etc. eingebunden werden können, ohne diese Seite, APP etc. neu laden zu müssen.
1 | Der Inhaltslebenszyklus betrachtet den Zeitraum eines verfassten Textes vom Entwurf bis zur Archivierung |
2 | Bei Markdown handelt es sich um eine eigene Auszeichnungssprache um Textelemente syntaktisch zu kennzeichnen wie z.B. eine Überschrift. Die Markdown Textelemente werden meist in gültiges HTML gewandelt. |
3 | Dies können Sie z.B. mit dem HTML Validator des W3C testen |