Software-Tipps

Software für Berichtswesen und Reporting Tools


Typische Funktionen und Tipps zur Auswahl von Software für Reporting und Berichtswesen

Was ist Reporting?

Das betrieblichen Berichtswesen (engl. Reporting) teilt sich in ein internes und ein externes Berichtswesen. Zu den externen Berichten oder Reports zählen Jahresabschluss- und Geschäftsberichte. Das interne Reporting umfasst u.a. Kalkulationen, Kostenrechnungen, Buchhaltung und Budgetberichte ebenso wie Kosten-Leistungsrechnungen und Strukturberichte. In größeren Unternehmen übernimmt meist das Controlling das Reporting.

Beachten Sie bitte auch die aktuelle Marktübersicht der Softwarelösungen und Erklärungen zum Thema Reporting, Berichtswesen

Vorteile von Reporting Software bzw. Reporting Tools

Die Vorteile von Reporting Tools und Software liegen in den übergreifenden Auswertungsmöglichkeiten. Während einzelne Anwendungen wie z.B. die Warenwirtschaft auch Module für die Berichtserstellung beinhalten, können zentrale Reporting Tools Daten aus vielen Anwendungen heraus umfassen, wenn diese z.B. in einem Data Warehouse zusammengeführt werden. Zudem bieten die Reporting Tools in der Regel auch mehr Datensicherheit als eine Excel-Lösung und außerdem ist in der Regel auch ein Benutzer- und Rechtesystem enthalten, so dass sich über Freigabe-Funktionen der Zugriff der jeweiligen Mitarbeiter auf bestimmte Bereiche des Berichts beschränken lässt.


Typische Funktionen von Software für Reporting:


Weitere spezifische Kriterien und Frage-Anregungen für die Beurteilung von Software für Reporting:

  • Führen Sie vor der Softwareentscheidung eine gründliche Marktrecherche der potentiell geeigneten Lösungen durch. Unser Tipp: Greifen Sie dabei völlig unverbindlich auf unseren kostenfreien Recherche-Service zurück. Es werden weite Teile der Ausschreibung übernommen, potentielle Lösungen strukturiert darstellt und die Kommunikation mit den Anbietern dokumentiert!
  • Welche Datenquellen lassen sich einbinden? Sind die Datenquellen dabei, die in Ihrem Unternehmen vorkommen?
  • Fragen Sie nach, welche Datenbanken (PostgreSQL, Oracle, Microsoft SQL Server etc.) unterstützt werden. Können Sie Daten aus relationalen und nicht relationalen Datenbanken zusammentragen und auswerten?
  • Erfolgt eine zentrale Datenbündelung und Steuerung über ein Data Warehouse? Umfassen die Datenverarbeitungsprozesse OLAP-Technologie?
  • Ist die Reporting Software als Cloud Lösung nutzbar? Das hat den Vorteil, dass Sie von unterwegs und von allen Unternehmensstandorten auf die notwendigen Daten zugreifen können.
  • Ist die Aktualisierung der Daten bzw. die Datensynchronisierung in Echtzeit möglich?
  • Betreiben Sie im Rahmen von Trefferlisten aktives Monitoring? Fragen Sie nach der Möglichkeit Datenauffälligkeiten per Push-Benachrichtigung zu bekommen.
  • Welche Sprachen sind in dem Reporting Tool enthalten? Ist es auf weitere Sprachen erweiterbar?
  • Lassen sich Templates erstellen, die unternehmensweit zur Verfügung stehen? Können Sie diese Vorlagen an die Corporate Identity angepasst werden?
  • Ist die Berichtssoftware kompatibel mit dem International Business Communication Standards (IBCS)?
  • Ist eine Grafikbibliothek enthalten, wenn ja, wie umfangreich?
  • Gibt es Tutorials oder Kurzvideos, die einzelne Funktionen der Software erklären?
  • Achten Sie auf eine intuitive Bedienung durch moderne Oberflächengestaltung.
Abkürzungen:
XML: Extended Markup Language
PDF: Portable Document Format
techn.: technisch
SQL: Structured Query Language
IBCS: International Business Communication Standards