Ergänzend zu den allgemeinen Kriterien zur Bewertung von Software in den vorangegangenen Abschnitten haben wir hier spezifische Kriterien für die Bewertung von Software zur Mess-, Steuerung- und Regelungstechnik aufgeführt.
Weitere spezifische Kriterien und Frage-Anregungen für die Beurteilung von Software zur Mess-, Steuerung- und Regelungstechnik:
Erkundigen Sie sich nach unterschiedlichen Messarten wie z.B. Beschleunigungsmessung, Drehmomentmessung, Geräuschmessung, Emissionsmessung, Empfindlichkeitsmessung, etc.
Fragen Sie nach Optionen für bestimmte Systeme zur Messung bzw. MSR wie z.B. Lineares System, Dynamisches System, Eingrößensystem, Mehrgrößensystem, Nichtlineares System.
Fragen Sie auch nach Optionen für bestimmte Methoden wie z.B. Differentialgleichung, Hammerstein Modell, Wiener Modell, Zustandsraumdarstellung, Zeitbereich, Frequenzbereich, Übertragungsfunktion, Petri-Netz.
Klären Sie Eigenschaften wie lineare Übertragungsglieder: D-Glied, I-Glied, P-Glied, PT1-Glied PT2-Glied, Totzeit.
Fragen Sie auch nach Optionen für nichtlineare Übertragungsglieder wie z.B. Hysterese.
Erkundigen Sie sich nach Hilfsmitteln zu Systemanalyse wie z.B. Bode-Diagramm, Eigenwerte, Frequenzgang, Phasengang, Ortskurve, Sprungantwort, Wurzelortskurve.
Klären Sie wichtige Systemeigenschaften wie z.B. Beobachtbarkeit, Eigenbewegung, Flachheit.
Fragen Sie auch nach Optionen für ein Minimalphasensystem.
Fragen Sie nach Funktionen bzw. Optionen zur Unterstützung der Stabilität bei Messungen durch z.B. BIBO-Stabilität, Hurwitz-Kriterium, Stabilitätskriterium von Nyquist etc.
Klären Sie die Unterstützung von Standards nach IEC 61131-3 (International Electrotechnical Commission) wie beispielsweise:
IL (Instruction List), in Deutschland AWL (Anweisungsliste).
ST (Structured Text), angelehnt an PASCAL zur strukturierten Programmierung.
LD (Ladder Diagram), in Deutschland KOP (Kontaktplan).