Sie betreiben einen erfolgreichen Onlineshop und Ihre Produkte werden in Suchmaschinen an prominenter Stelle angezeigt. Viele Waren werden in Ihrem Shop bestellt. Doch wie sieht es mit den tatsächlichen Zahlungseingängen aus? Welche Payment Verfahren setzen Sie ein? Haben Sie mit Rücklastschriften, Kreditkartenbetrug und Ahnlichem zu tun? Was unternehmen Sie, um sich vor Betrugsversuchen zu schützen? Setzen Sie Fraud Prevention bzw. Fraud Detection Verfahren ein? Sowohl die Payment Verfahren selbst als auch deren Absicherung sind wichtige Bausteine im E-Commerce.
Es gibt verschiedenste Payment Verfahren im Bereich des E-Commerce. Zu den beliebtesten Bezahlverfahren gehören der Kauf auf Rechnung, die Bezahlung über Bezahldienstleister wie z. B. PayPal, Zahlungen per Lastschrift, Kreditkarte, Amazon Pay sowie die Überweisung per Sofort-Dienst. Diese Zahlungsarten in einem Onlineshop anzubieten ist mehr oder weniger unverzichtbar. Finden Kunden ihr gewohntes bzw. bevorzugtes Zahlungsverfahren nicht, wird der Kaufvorgang meist abgebrochen und sie suchen sich einen anderen Händler, der das bevorzugte Payment Verfahren anbietet.
Kauf auf Rechnung, Lastschrift und Kreditkartenzahlung stellen für den Shopbetreiber in der Regel ein höheres Risiko für Zahlungsausfälle bzw. Zahlungsbetrug dar.
Kauf auf Rechnung
Was für den Käufer attraktiv ist, da erst die Ware eintrifft und er sie dann bezahlen muss, ist für den Online-Händler mit einem Risiko verbunden. Die Waren sind vorfinanziert und es besteht das Risiko für den Händler, Waren an Betrüger zu versenden. Waren treffen angeblich nicht beim Käufer ein oder werden kurz nach dem Eintreffen und einem möglichen Gebrauch durch den Käufer zurückgesandt und nicht bezahlt. Mahnverfahren für nicht bezahlte Waren können je nach Warenwert zudem unrentabel für den Online-Händler sein. Der Aufwand für die Buchhaltung für das Verarbeiten und Eintreiben der offenen Posten darf nicht unterschätzt werden.
Je nach Warenwerten bzw. Größe des Onlineshops lohnt es sich für den Händler Identitäts- oder Bonitätsprüfungen einzusetzen oder auch z.B. sich gegen das Risiko von Zahlungsausfällen mittels Payment Service Provider gegen Zahlung einer prozentualen Gebühr abzusichern.
Lastschrift
Bei der Zahlung per Lastschrift besteht für den Online-Händler ebenfalls das Risiko des Zahlungsausfalls. Dieses Risiko ist zwar geringer als beim Kauf auf Rechnung, aber dennoch vorhanden. Bei Nichtlieferung oder Reklamation kann der Käufer das Geld innerhalb einer bestimmten Frist durch die Bank zurückbuchen lassen.
Für diese Zahlungsmethode besteht ebenfalls die Möglichkeit sich über Payment Service Provider gegen den Zahlungsausfall abzusichern.
Kreditkarte
Die Zahlung per Kreditkarte gehört zu den beliebtesten Online-Bezahlsystemen bei Kunden. Sie wird gern und häufig eingesetzt und erfreut sich leider auch bei Betrügern größter Beliebtheit. Die Kreditkartenzahlung ist keine garantierte Transaktion. Der Karteninhaber kann ein sogenanntes Chargeback bei der Bank einreichen und das Geld zurückfordern. Dies kann z. B. passieren, wenn die Ware nicht den Empfänger erreicht hat, die Artikel nicht zu ihrer Beschreibung passen, Fehler während des Zahlungsprozesses aufgetreten sind oder bei Betrug, wenn der Karteninhaber die Zahlung nicht beauftragt hat.
Es besteht also auch bei dieser Zahlungsart ein hohes Risiko für den Shopbetreiber, sein Geld nicht zu erhalten und auf diesem Verlust sitzen zu bleiben.
Die Frage der Sicherheit des Bezahlvorganges stellt sich sowohl dem Anbieter als auch dem Kunden. Der Kunde möchte persönliche Daten nicht an einen unsicheren Shop bzw. vielleicht sogar einen Fake Shop weitergeben und Anbieter möchten nicht Betrügern aufsitzen.
Payment Systeme werden in der Regel über eine Schnittstelle an den Shop angebunden. Oft geschieht der Bezahlvorgang mittels Payment Service Provider. Der Onlineshop sichert die Transaktionen durch ein SSL-Zertifikat ab. Der Payment Service Provider wird seinerseits ebenfalls Sicherungsmaßnahmen zum Schutz ergriffen haben. Neben der Absicherung der physischen Transaktion gibt es aber weitere Möglichkeiten Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen und möglichst zu unterbinden.
Einen wichtigen Aspekt im Online-Handel stellt die Betrugsprävention und -erkennung bzw. Fraud Prevention and Detection dar. Durch vorbeugendes Handeln soll hier die Wahrscheinlichkeit einer betrügerischen Aktion verringert bzw. möglichst ganz ausgeschlossen werden.
Im E-Commerce werden Fraud Prevention und Detection in Echtzeit angewendet, um z.B. Identitätsdiebstahl, den Einsatz gestohlener oder gefälschter Kreditkarten, Phishing, Betrugsdaten zu erkennen und beispielsweise unrechtmäßige Chargebacks zu verhindern. Fraud Detection Systeme können auch dazu eingesetzt werden, Betrug mit Bonuskarten bzw. -systemen zu verhindern. Durch den Einsatz von Fraud Detection Systemen kann beispielsweise auch der Missbrauchsumfang bei Rücksendungen abgeschätzt werden.
Der Prozess der Fraud Prevention und Fraud Detection kann unterschiedliche Umfänge annehmen. Dies kann von einer einfachen Überprüfung und Absicherung der Eingabedaten zu Adresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse und deren Abgleich mit der genutzten IP-Adresse bis hin zu Funktionen zur Verhaltensbiometrie bzw. Verhaltensanalyse reichen. Gemeinsam ist diesen Tools, dass sie das Benutzerverhalten kontinuierlich überwachen und Risikokennzahlen berechnen.
Überblick über typische Funktionalitäten
Eingesetzt werden diese Tools in der Regel von IT- bzw. Compliance-Abteilungen von E-Commerce Unternehmen oder auch Banken und Versicherungen, um sensible Daten zu schützen und legitime Transaktionen sicher zu stellen.
Die Auswahl der Bezahlverfahren für Ihr E-Commerce ist für den Geschäftserfolg ebenso ausschlaggebend wie die Absicherung mittels Fraud Prevention und Fraud Detection gegen betrügerische Absichten. Die Auswirkungen von Betrug im E-Commerce sind nicht nur unter Umständen sehr hohe Kosten, sondern auch ein Reputationsverlust des Unternehmens. Händler können durch den Einsatz eines Fraud Detection Systems in der Regel Bestellungen sicherer abwickeln und Kunden ein reibungsloses Shopping-Erlebnis ermöglichen.