Mittlerweile taucht immer mal wieder in Garten- und Landschaftsbaubetrieben die Frage auf, ob ein Betrieb eine eigene App braucht. Ist das mittlerweile ein “Must-Have” für Betriebe im Bereich Marketing bzw. Kundenbindung? Lohnt sich das wirklich?
Für die Beantwortung dieser Fragen ist es wichtig zu klären, was Sie mit der App erreichen wollen und welche Art von App es denn überhaupt sein soll. Geht es darum den Austausch zwischen Mitarbeitern und Büro einfacher und schneller zu gestalten, wollen Sie Ihren Kunden einen Mehrwert bieten oder geht es schlicht und einfach um den Marketing Effekt und die Datensammlung per App?
App ist die Abkürzung für Application Software. Es ist ein Sammelbegriff. Es gibt native Apps, hybride Apps und Web Apps.
Die native App ist eine Anwendung, die für bestimmte Betriebssysteme entwickelt und auf einem mobilen Endgerät installiert wird. Diese nativen Apps werden auf Plattformen wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store angeboten. Sie laufen auf dem mobilen Gerät und laden Daten aus dem Internet. Meist können Inhalte lokal gespeichert werden und dann auch ohne Internetverbindung genutzt werden. Apps haben aber keine systemtechnische Funktion, d.h. Ihre Büroprogramme laufen auch ohne die Ergänzung einer App ordnungsgemäß. Native Apps können auf die Endgeräte Features wie Kamera, Kontakte, GPS Daten etc. zugreifen.
Web Apps sind speziell programmierte HTML5 Websites, auch HTML5 Apps genannt. Das jeweilige Endgerät wird von den Web Apps erkannt und der Inhalt optimiert auf dieses Gerät ausgespielt. Jedes Gerät mit Browser kann also diese Web App bzw. deren Inhalte unabhängig vom Betriebssystem darstellen. Web Apps können über Suchmaschinen wie Google leicht gefunden und ohne Installation direkt genutzt werden. Werden sie vom Nutzer als Lesezeichen gespeichert, sind sie wie auch native Apps auf dem Homescreen verfügbar. Durch die große Verbreitung von HTML5 verwischt langsam die Grenze zwischen Web Apps und den “normalen” Webseiten.
Hybride Apps sind eine Form der Kombination aus native App und Web App. Sie basieren auf HTML5, CSS, JavaScript. Sie laufen aber in einem Webview Container und sind als native Apps verpackt und können somit auf Funktionen des Betriebssystems des Endgerätes zugreifen. Sie werden ebenso wie native Apps in den App Stores gelistet.
Zahlreiche Entwickler von Branchensoftware im Bereich des Projektmanagements, des Bauhaupt- und Baunebengewerbes sowie des Garten- und Landschaftsbaus bieten Software mit mobilen Apps als Ergänzung an, z.B. für die mobile Zeiterfassung und für das Aufmaß. Sie können Apps nutzen, um Büro und Baustelle bzw. Projektort zu verbinden. Die notwendigen Dokumentationen können per Smartphone beispielsweise komplett digital erfolgen.
Im Bereich des GaLaBau gibt es in den App Stores z.B. Pflanzen oder Design Apps oder auch Online-Berichtshefte für Gärtner in der Ausbildung. Es gibt auch Garten- und Landschaftsbau Betriebe, die eine firmeneigene App entwickeln lassen. Eine firmeneigene App kann dafür sorgen, dass Ihr Betrieb (GaLaBau, Staudengärtnerei, Baumschule, Gemüsegärtnerei,...) sich stets in der Hosen- oder Jackentasche Ihrer Kunden befindet. Der Zweck der App ist dann auf das Marketing ausgerichtet.
Über eine App (in der Regel dann eher eine Web App) haben Sie die Möglichkeit aktuelle News und wichtige und interessante Informationen an den Nutzer zu bekommen. Gleichzeitig haben Ihre Kunden z.B. die Möglichkeit schnell Kontakt aufzunehmen, nach Events und Tipps zu schauen oder Dienstleistungen anzufragen. Sie könnten eine App auch zur Terminbuchung, für ein Gutschein- oder Bonussystem etc. nutzen.
Ein Vorteil einer firmeneigenen App liegt auf jeden Fall darin, dass Sie sich von Ihren Mitbewerbern deutlich absetzen. Sie können Kunden gezielt ansprechen und je nach Funktionen Ihrer App einen wesentlichen Mehrwert (z.B. einfache und schnelle Terminbuchung) für Kunden bieten. Die Kundenbindung ist sicherlich ein weiterer Vorteil der firmeneigenen App. Das App-Feeling ist für Kunden natürlich auch ein positiver Punkt. Eine App zu nutzen wirkt moderner und innovativer.
Der Nachteil sind die Entwicklungskosten, die je nach nativer App, Web App, hybrider App unterschiedlich hoch sind. Bei einer nativen App je nach Umfang und je nach Anzahl der gewählten Betriebssysteme für die sie entwickelt wird, liegt der Preis oft im 6-stelligen Bereich. Die Kosten für eine Web App sind geringer. Sie liegen je nach Umfang im 4- bis 5-stelligen Bereich.
Wenn Sie eine App für Ihren GaLaBau Betrieb einsetzen wollen, klären Sie zunächst, was diese App an Funktionen abbilden soll. Je nach Einsatzzweck gibt es evtl. bereits fertige Apps. Wenn Sie eine App entwickeln lassen wollen, dann wenden Sie sich an entsprechende App-Entwickler und besprechen, welche Art von App für Ihren Zweck geeignet ist, und holen Angebote ein. Wenn es eher um Marketing Aspekte bei der App geht, ist eine Web App wahrscheinlich die beste Wahl für Ihren Betrieb.